Kollege

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kollege gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kollege, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kollege in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kollege wissen müssen. Die Definition des Wortes Kollege wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKollege und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kollege (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kollege die Kollegen
Genitiv des Kollegen der Kollegen
Dativ dem Kollegen den Kollegen
Akkusativ den Kollegen die Kollegen
Zwei Kollegen der Polizei machen eine Geschwindigkeitsmessung

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

College

Nebenformen:

Bedeutung 2: Kollega

Worttrennung:

Kol·le·ge, Plural: Kol·le·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kollege (Info), Lautsprecherbild Kollege (Info)
Reime: -eːɡə

Bedeutungen:

Person, die im gleichen Unternehmen, in der gleichen Organisation, Einrichtung tätig ist
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Schweiz: befreundete Person

Herkunft:

von lateinisch collega → laAmtsgenosse“, eigentlich: „Mitabgeordneter“ im 16. Jahrhundert entlehnt; aus dem Präfix con- → la (com- → la) „mit, zusammen“ und dem Substantiv lex → laGesetz“; der Kollege ist also ursprünglich diejenige Person, die unter demselben Recht steht wie man selbst.

Synonyme:

Arbeitskollege, Berufskollege, Mitarbeiter
Berufskollege
Freund

Sinnverwandte Wörter:

Genosse (Berufsgenosse, Betriebsgenosse, Fachgenosse)
Amtsbruder, Berufsgenosse, Fachgenosse

Weibliche Wortformen:

Kollegin

Oberbegriffe:

Mann

Unterbegriffe:

Amtskollege, Astronauten-Kollege, Bandkollege, Berufskollege, Betriebskollege, Fraktionskollege, Kabinettskollege, Kosmonauten-Kollege, Künstlerkollege, Mannschaftskollege, Ministerkollege, Parteikollege, Politiker-Kollege, Schauspielkollege, Schriftstellerkollege, Schulkollege, Stallkollege, Studienkollege, Teamkollege, Universitätskollege, Vereinskollege, übertragen Zimmerkollege
Schulkollege, Studienkollege

Beispiele:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße euch alle herzlich zu unserer Betriebsversammlung.
Frag doch mal deine Kollegen, ob sie zum Grillabend kommen wollen.
Kollege Bleibein hat mal wieder kein Papier in den Drucker eingelegt.
Die Kollegen haben zu meinem Geburtstag alle zusammengeschmissen und mir einen Porsche geschenkt.
„Die Archäologen arbeiteten bei der Erforschung und Interpretation der Funde mit zahlreichen Kollegen aus Nachbardisziplinen zusammen.“
Steinmeier erläuterte, wie er seinen griechischen Kollegen direkt angesprochen habe: Auch für andere Länder am Verhandlungstisch sei es – so der deutsche Minister – manchmal nicht einfach, einem Kompromiss im Sinne der gemeinsamen europäischen Linie zuzustimmen.
Eine 22 Jahre alte Polizistin ist gestern in Heilbronn durch mehrere Kopfschüsse getötet worden. Ihr 24-jähriger Kollege ist sehr schwer verletzt und nicht ansprechbar, nachdem ihm ebenfalls in den Kopf geschossen worden war.
„Da wird den Jungen etwa beigebracht, dass es als «Akt des mangelnden Respekts und der Unhöflichkeit» empfunden werde, wenn man einen andern Anwalt mit «Sehr geehrter Herr Soundso» anschreibe statt mit «Sehr geehrter Herr Kollege».“
„Drogen und Freundschaft – mein Kollege ist schwer zugänglich. Was könnte ich bloss tun, um ihm zu helfen, aus dieser Schlaufe heraus zu kommen?“
„«Mein Kollege musste dringend aufs WC» «Mein Freund musste aufs WC, deshalb haben wir in einem Restaurant in Einsiedeln einen Halt gemacht», begründete der Angeklagte diesen vermeintlichen Umweg.“
„Helvetische Beziehungen? «Gschpäändli, Koleege, Fründ.» Beziehungsbezeichnungen im Schweizerdeutschen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein geschätzter Kollege (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektiv: kollegial
Substantive: Kollegenkreis, Kollegenrabatt, Kollegenschaft, Kollegenschwein

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kollege
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kollege
Duden online „Kollege
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKollege
The Free Dictionary „Kollege
Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, Seite 51, Stockwort „Kollege“.
Hans-Peter Schifferle: Helvetische Beziehungen? «Gschpäändli, Koleege, Fründ. In: Angelika Linke, Juliane Schröter: Sprache und Beziehung. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2017, Seiten 183–206.

Quellen:

  1. Duden online „Kollega
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 427.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 511.
  4. Gerald Kräft: Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer Heft 252, 2012, 27.10., Seite 15.
  5. Barbara Wesel: Europa - EU-Treffen zu Russland-Sanktionen: Lauer Kompromiss und keine Blockade. In: Deutsche Welle. 29. Januar 2015 (URL, abgerufen am 7. März 2015).
  6. Wikinews-Artikel „26.4.2007: Polizistin in Heilbronn mit Kopfschüssen getötet
  7. Dominique Strebel: Die Herren Kollega unter sich. In: beobachter.ch. 20. Juni 2006, abgerufen am 16. Juni 2022.
  8. Drogen und Freundschaft – mein Kollege ist schwer zugänglich. Was könnte ich bloss tun, um ihm zu helfen, aus dieser Schlaufe heraus zu kommen? In: SafeZone.ch. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  9. Yasmin Jöhl: «Mein Kollege musste dringend aufs WC». In: march24. 11. Mai 202, abgerufen am 16. Juni 2022.
  10. Titel eines Aufsatzes von Hans-Peter Schifferle, in: Angelika Linke, Juliane Schröter: Sprache und Beziehung. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2017, Seite 183–206.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Collage, College