Mitarbeiter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mitarbeiter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mitarbeiter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mitarbeiter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mitarbeiter wissen müssen. Die Definition des Wortes Mitarbeiter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMitarbeiter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mitarbeiter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Mitarbeiter die Mitarbeiter
Genitiv des Mitarbeiters der Mitarbeiter
Dativ dem Mitarbeiter den Mitarbeitern
Akkusativ den Mitarbeiter die Mitarbeiter

Worttrennung:

Mit·ar·bei·ter, Plural: Mit·ar·bei·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mitarbeiter (Info)

Bedeutungen:

jemand, der zusammen mit anderen im gleichen Betrieb oder in der gleichen Institution arbeitet
jemand, der in der Gruppe oder Firma einer Person arbeitet, die ihm Weisungen erteilen kann

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von mitarbeiten mit dem Ableitungsmorphem -er

Synonyme:

Kollege

Weibliche Wortformen:

Mitarbeiterin

Oberbegriffe:

Arbeiter

Unterbegriffe:

Außendienstmitarbeiter, Bahnmitarbeiter, Behördenmitarbeiter, Botschaftsmitarbeiter, Geheimdienstmitarbeiter, Hochschulmitarbeiter, Krankenhausmitarbeiter, Kundendienstmitarbeiter, Kurzzeitmitarbeiter, Innendienstmitarbeiter, Krankenhausmitarbeiter, Projektmitarbeiter, Rettungsdienstmitarbeiter, Schaltermitarbeiter, Sicherheitsmitarbeiter, Spitalmitarbeiter, Theatermitarbeiter, Teilzeitmitarbeiter, Universitätsmitarbeiter, Verkaufsdienstmitarbeiter, Vollzeitmitarbeiter
BND-Mitarbeiter, CIA-Mitarbeiter, FBI-Mitarbeiter, UNO-Mitarbeiter

Beispiele:

Die Firma hat zwölf Mitarbeiter.
„In einer Firma wurden vier einheimische Mitarbeiter gegen vier billigere Arbeitskräfte aus dem Ausland eingetauscht, aber niemand wusste, dass es sich bei ihnen um Kannibalen handelte.“[1]
„Manche von ihnen, erzählt ein langjähriger ehemaliger Mitarbeiter der Bank, verkaufen während des Wettbewerbs mehr als zehnmal so viele Verträge wie an normalen Tagen.“[2]
Der Chef ermahnte seine Mitarbeiter.
„Organisatorische Fähigkeiten fehlten ihm, so war er auf einen Stab von Mitarbeitern angewiesen, die er wahllos heranzog.“[3]
„Auch bei der Aufstellung seiner Mitarbeiter ließ man ihm freie Hand.“[4]
„Er befahl seinen drei Mitarbeitern, den Pfarrer und Herrn Karlsson im Auge zu behalten, während er sich selbst auf den Weg zur Garage machte, um sich zu erkundigen.“[5]
„Auf seinem Schreibtisch liegen allerlei Papierstapel und die Tabelle 22 mit den Jahresumsätzen seiner Mitarbeiter in den einzelnen Bezirken.“[6]

Wortbildungen:

Substantive: Mitarbeit, Mitarbeiteranerkennung, Mitarbeiterbefragung, Mitarbeiterbesprechung, Mitarbeiterengpass, Mitarbeiterführung, Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterprofil, Mitarbeiterrabatt, Mitarbeiterstab, Mitarbeiterversammlung, Mitarbeitervertreter, Mitarbeitervertretung, Mitarbeiterzufriedenheit
Verben: mitarbeiten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mitarbeiter
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mitarbeiter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitarbeiter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMitarbeiter
The Free Dictionary „Mitarbeiter
Duden online „Mitarbeiter

Quellen:

  1. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 75.
  2. Heinz-Roger Dohms, Meike Schreiber, Jan Willmroth: Wie Banken mit teuren Krediten Geld verdienen. In: sueddeutsche.de (Online). 3. Juni 2019, abgerufen am 31. März 2023.
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 147. Erstauflage 1933.
  4. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 118.
  5. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 189 f. Schwedisches Original 2009.
  6. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 63.