mitarbeiten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes mitarbeiten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes mitarbeiten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man mitarbeiten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort mitarbeiten wissen müssen. Die Definition des Wortes mitarbeiten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmitarbeiten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

mitarbeiten (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich arbeite mit
du arbeitest mit
er, sie, es arbeitet mit
Präteritum ich arbeitete mit
Konjunktiv II ich arbeitete mit
Imperativ Singular arbeite mit!
arbeit mit!
Plural arbeitet mit!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
mitgearbeitet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mitarbeiten

Worttrennung:

mit·ar·bei·ten, Präteritum: ar·bei·te·te mit, Partizip II: mit·ge·ar·bei·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mitarbeiten (Info)

Bedeutungen:

gemeinsam mit anderen an einer Aufgabe tätig sein
sich am Unterricht beteiligen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb arbeiten

Beispiele:

„Die Behandlung gelingt nur, wenn die Patienten ausreichend mitarbeiten.“[1]
„ wählten am 15. März einen provisorischen Ausschuss, der an Reformen mitarbeiten sollte.“[2]
„Wenn ein Kind die Erst- und die Zweitsprache beherrscht, wird es im Unterricht genauso erfolgreich mitarbeiten können wie ein Kind, das einsprachig aufgewachsen ist und Deutsch spricht.“[3]

Wortbildungen:

Mitarbeit, Mitarbeiter

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitarbeiten
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „mitarbeiten
The Free Dictionary „mitarbeiten
Duden online „mitarbeiten

Quellen:

  1. Burkhard Genser: Nachrichten aus einer psychiatrischen Klinik. BoD – Books on Demand, 2010, Seite 211 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. November 2016)
  2. Wien Geschichte Wiki: „Niederösterreichische Landstände“ (Stabilversion)
  3. Sandra Heger: Sprachförderung - Das Kompendium TitelErg= Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Konzeptionsvorschläge. disserta, 2014, Seite 9 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. November 2016)