Appetitzügler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Appetitzügler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Appetitzügler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Appetitzügler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Appetitzügler wissen müssen. Die Definition des Wortes Appetitzügler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAppetitzügler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Appetitzügler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Appetitzügler die Appetitzügler
Genitiv des Appetitzüglers der Appetitzügler
Dativ dem Appetitzügler den Appetitzüglern
Akkusativ den Appetitzügler die Appetitzügler

Worttrennung:

Ap·pe·tit·züg·ler, Plural: Ap·pe·tit·züg·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Appetitzügler (Info)

Bedeutungen:

Medizin: ein Medikament, das den Appetit hemmt

Herkunft:

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Appetit und dem gebundenen Lexem -zügler

Synonyme:

Anorektikum, Appetithemmer

Oberbegriffe:

Medikament, Arzneimittel

Beispiele:

„Um trotzdem seine Linie zu halten, nahm er bereits in jungen Jahren Appetitzügler.
…; 3.300 Euro für 14 Tage als Proband für Tests mit einem Appetitzügler: Für die Teilnahme an medizinischen Studien winkt oft ein phänomenales Entgelt.

Charakteristische Wortkombinationen:

Appetitzügler nehmen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Appetitzügler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Appetitzügler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAppetitzügler
The Free Dictionary „Appetitzügler
Duden online „Appetitzügler

Quellen:

  1. Kathrin Burger: Kampf der Mehlspeise. In: Zeit Online. Nummer 15/2004, 1. April 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Januar 2013).
  2. Christian Heinrich: Nach dem Seminar – zum Kellnern in die Bar. Studienfinanzierung. In: Zeit Online. 11. Januar 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Januar 2013).