Arbeitssklave

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Arbeitssklave gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Arbeitssklave, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Arbeitssklave in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Arbeitssklave wissen müssen. Die Definition des Wortes Arbeitssklave wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArbeitssklave und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Arbeitssklave (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Arbeitssklave die Arbeitssklaven
Genitiv des Arbeitssklaven der Arbeitssklaven
Dativ dem Arbeitssklaven den Arbeitssklaven
Akkusativ den Arbeitssklaven die Arbeitssklaven

Worttrennung:

Ar·beits·skla·ve, Plural: Ar·beits·skla·ven

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Arbeitssklave (Info), —

Bedeutungen:

Mensch, der von jemand anderem zu Arbeitsleistungen gezwungen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Arbeit, Fugenelement -s und Sklave

Sinnverwandte Wörter:

Lohnsklave

Oberbegriffe:

Sklave

Beispiele:

„Den Männern, die etliche Jahre in russischen Lagern hinter sich hatten, war es dort ähnlich ergangen wie den Osteuropäern, die zuvor von den Deutschen als Arbeitssklaven gehalten worden waren.“
„Sie waren fremdbestimmt, moderne Arbeitssklaven, gesteuert von blinkenden Smartphones und E-Mail-Programmen.“
„Aus Sklaven waren Arbeitssklaven geworden.“
„Mit den geraubten Arbeitssklaven und Nutztieren bauten die Comanchen ein Handelsimperium auf, das in seiner Blüte eine verblüffende Wirtschaftskraft erlangte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitssklave
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArbeitssklave
Duden online „Arbeitssklave

Quellen:

  1. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 46.
  2. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 21.
  3. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 52.
  4. Frank Thadeusz: Imperium in der Prärie. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 68-72, Zitat Seite 72.