Argumentation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Argumentation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Argumentation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Argumentation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Argumentation wissen müssen. Die Definition des Wortes Argumentation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArgumentation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Argumentation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Argumentation die Argumentationen
Genitiv der Argumentation der Argumentationen
Dativ der Argumentation den Argumentationen
Akkusativ die Argumentation die Argumentationen

Worttrennung:

Ar·gu·men·ta·ti·on, Plural: Ar·gu·men·ta·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Argumentation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

eine Darlegung der Argumente zur Untermauerung der These, eine Begründung, Beweisführung

Herkunft:

im frühen 16. Jahrhundert von lateinisch argumentatio → la übernommen

Beispiele:

„Nun wurden Details aus Bergdahls fünfjähriger Geiselhaft an die Presse lanciert - und diese Einblicke könnten die Argumentation von US-Präsident Barack Obama stützen.“
„Das wird Lenins innere Argumentation gewesen sein.“
„So nachvollziehbar Huizinga die spielfeindlichen Einflüsse industrieller Marktförmigkeit auf Kunst und Literatur auch aufdeckt, verbirgt sich in seiner Argumentation doch ein innerer Widerspruch: .“
„Allerdings, legt man diese Argumentation ihrerseits unter die kritische Lupe, enthüllt sich folgender Tatbestand: ….“

Wortbildungen:

Gegenargumentation
Argumentationsfigur, Argumentationshilfe, Argumentationslinie, Argumentationsniveau, Argumentationsstil

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Argumentation
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Argumentation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArgumentation
The Free Dictionary „Argumentation
Duden online „Argumentation

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Argumentation
  2. Maria Marquart: Befreiter US-Soldat: Taliban sollen Bergdahl in Käfig gesperrt haben. In: Spiegel Online. 7. Juni 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Juni 2014).
  3. Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0135-8, Zitat Seite 95. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.
  4. Peter Seibert: Samuel Beckett und die Medien: Neue Perspektiven auf einen Medienkünstler des 20. Jahrhunderts. transcript Verlag, Bielefeld 2008, Seite 68.
  5. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 49.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Augmentation