Arie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Arie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Arie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Arie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Arie wissen müssen. Die Definition des Wortes Arie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Arie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Arie die Arien
Genitiv der Arie der Arien
Dativ der Arie den Arien
Akkusativ die Arie die Arien

Worttrennung:

Arie, Plural: Ari·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Arie (Info)
Reime: -aːʁiə

Bedeutungen:

Musik: solistisch vorgetragenes Gesangsstück, das üblicherweise von einem Orchester begleitet wird

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von italienisch aria „Weise, Luft“ übernommen, das auf altfranzösisch aire → fr „Art zu singen“ zurückgeht

Synonyme:

Opernlied, Sologesangsstück, Vokalstück

Unterbegriffe:

Konzertarie, Opernarie

Beispiele:

In der Regel ist eine Arie Teil eines größeren Werkes wie einer Oper, einer Kantate oder eines Oratoriums.
„Bald fühlte sie sich versucht, selbst auf die Bühne zu stürzen und die Arie zu singen, welche die Sängerin gerade vortrug, bald hatte sie Lust, einem unweit von ihr sitzenden alten Herrn mit dem Fächer auf den Kopf zu tippen oder sich zu Hélène hinüberzubeugen und sie zu kitzeln.“
„Sie dankte ihm für die Partitur und bat ihn, ihr noch einige andere Arien zu besorgen.“
„Ein Sänger singt bei einem Agenten eine Arie vor.“
„Weitere Gedanken zu Arie und Rezitativ folgen, denn auf die ist Wielands Singspielkonzept eingeschränkt.“

Redewendungen:

eine Arie singen

Wortbildungen:

Arioso

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Arie
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Arie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arie
The Free Dictionary „Arie
Duden online „Arie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Arie“, Seite 59.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 734. Russische Urfassung 1867.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 87 f.
  4. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 53.
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 333.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aria, Arier