Armvoll

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Armvoll gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Armvoll, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Armvoll in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Armvoll wissen müssen. Die Definition des Wortes Armvoll wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArmvoll und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Armvoll (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Armvoll die Armvoll
Genitiv des Armvoll der Armvoll
Dativ dem Armvoll den Armvoll
Akkusativ den Armvoll die Armvoll

Anmerkung:

Rechtschreibreform: Nach der Rechtschreibreform von 1996 sollte der Ausdruck nur noch getrennt geschrieben werden: Arm | voll. Das galt noch 2005[1], jedoch ist die Schreibung in einem Wort nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 wieder zugelassen.[2]

Worttrennung:

Arm·voll, Plural: Arm·voll

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Armvoll (Info)

Bedeutungen:

die Menge, die eine Person mit oder in einem Arm halten kann

Herkunft:

Mengenangabe, gebildet aus Arm und voll

Synonyme:

Arm voll (mit Betonung auf der ersten Silbe)

Oberbegriffe:

Menge

Beispiele:

Zwei Armvoll Heu für das Pferd sollten genügen.

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Armvoll
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armvoll
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Armvoll“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Die aktuelle deutsche Rechtschreibung für Deutschland, Österreich und die Schweiz „Verbindlich ab 1. 8. 2005“. Köln, Naumann & Göbel, 2005 ISBN S. 66 ISBN 3-625-11800-9
  2. Wörterliste des Rats für deutsche Rechtschreibung S. 118.
  3. Webpräsenz Blankenheimersdorf, Sichwort Ärbel, Abgerufen am 13. Dezember 2011. Eifeler Mundart des Moselfränkischen, vgl. Dialektausdrücke in er.