Aufenthaltserlaubnis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aufenthaltserlaubnis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aufenthaltserlaubnis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aufenthaltserlaubnis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aufenthaltserlaubnis wissen müssen. Die Definition des Wortes Aufenthaltserlaubnis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAufenthaltserlaubnis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aufenthaltserlaubnis (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Aufenthaltserlaubnis die Aufenthaltserlaubnisse
Genitiv der Aufenthaltserlaubnis der Aufenthaltserlaubnisse
Dativ der Aufenthaltserlaubnis den Aufenthaltserlaubnissen
Akkusativ die Aufenthaltserlaubnis die Aufenthaltserlaubnisse

Worttrennung:

Auf·ent·halts·er·laub·nis, Plural: Auf·ent·halts·er·laub·nis·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aufenthaltserlaubnis (Info)

Bedeutungen:

behördlich erteilte Berechtigung, für eine befristete (kurze) Zeit im Land bleiben zu dürfen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aufenthalt und Erlaubnis mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Aufenthaltsberechtigung, Aufenthaltsbefugnis, Aufenthaltsbewilligung

Gegenwörter:

Ausreiseverpflichtung

Oberbegriffe:

Aufenthaltsgenehmigung, Genehmigung

Beispiele:

„Darin wurde mir mitgeteilt, dass ich mit 16 Jahren eine eigenständige Aufenthaltserlaubnis brauche.“
„Wie er las, gab ihm die Aufenthaltserlaubnis die Chance, länger zu bleiben, als er ursprünglich beabsichtigt hatte.“
„Das Angebot für eine Ausbildung zum Industrieelektriker konnte bedauerlicherweise nicht angenommen werden, da die Ausländerbehörde in diesem Fall eine unverhältnismäßig lange Zeit für die Erstellung einer Aufenthaltserlaubnis benötigte.“
„Arbeit mit und ohne Aufenthaltserlaubnis war selbstverständlich verboten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis (Lautsprecherbild Audio (Info))

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Aufenthaltserlaubnis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthaltserlaubnis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAufenthaltserlaubnis
The Free Dictionary „Aufenthaltserlaubnis
Duden online „Aufenthaltserlaubnis

Quellen:

  1. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 145.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 214.
  3. Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 139.
  4. Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 373. Zuerst 1941.