Aurum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aurum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aurum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aurum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aurum wissen müssen. Die Definition des Wortes Aurum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAurum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aurum (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Aurum
Genitiv des Aurum
des Aurums
Dativ dem Aurum
Akkusativ das Aurum

Worttrennung:

Au·rum, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aurum (Info)

Bedeutungen:

Chemie, Pharmazie, veraltet: Gold

Abkürzungen:

Elementsymbol: Au

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch aurum → la (wörtlich: „das Leuchtende“) entlehnt[1]

Synonyme:

Gold

Beispiele:

Aurum und Arsenik verdienen den Namen antiasthmatischer Mittel, wozu schon die beiden charakterischen, eben aufgezahlten Symptome von Seiten des Herzens uns bestimmen müssen.“[2]
„1929 wies ich schon auf die große Bedeutung von Aurum (D.Z.f.H. 9+10/1929) für das arterielle Gefäßsystem hin.“[3]
„Was ist die Allgemeinwirkung von Aurum? – Aurum wirkt auf das Drüsensystem, in dem es besonders die Leber und die Hoden afficirt.“[4]
„Ist letzteres der Fall, so ist oft damit der characteristiche Kattarh verbunden, bei dem Aurum hülfreich ist.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Aurum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Historische Korpora (1465–1998) „Aurum
Duden online „Aurum
Suchergebnisse in der Volltextbibliothek Zeno.org für „Aurum

Quellen:

  1. Duden online „Aurum
  2. Allgemeine homöopathische Zeitung. 1875 (zitiert nach Google Books).
  3. Deutsche Zeitschrift für Homöopathie. 1933 (zitiert nach Google Books).
  4. Willis Alonzo Dewey: Katechismus der reinen arzneiwirkungslehre (essentials of homoeopathic materia medica). 1896 (zitiert nach Google Books).
  5. Farrington: Klinische Arzneimittellehre. 1891 (zitiert nach Google Books).