aurum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aurum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aurum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aurum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aurum wissen müssen. Die Definition des Wortes aurum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaurum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aurum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ aurum
Genitiv aurī
Dativ aurō
Akkusativ aurum
Vokativ aurum
Ablativ aurō

Bedeutungen:

das Gold
metonymisch: aus Gold hergestelltes:
goldenes Geschirr (etwa Schale, Becher)
goldener Schmuck (etwa Kette)
Goldmünze
poetisch: Goldfarbe, Goldglanz, Goldschimmer

Herkunft:

seit dem Zwölftafelgesetz bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *auso-, das sich nach Michiel Driessen auf das indogermanische *h₂é-h₂us-o- ‚Glanz‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit altpreußisch ausis → prg und litauisch auksas → lt und ausas → lt

Beispiele:

Aurum potestas est. (Gold ist Macht.)
„ubi foras cum auro illic exibant.“ (Naev. poet. 6)
„immo apud tarpezitam situm est / illum quem dixi Lyconem, atque ei mandavi, qui anulo / meo tabellas opsignatas attulisset, ut daret / operam ut mulierem a lenone cum auro et veste abduceret.'“ (Plaut. Curc. 345–348)
„purpura aetati occultandaest, aurum turpi mulieri.“
„sed mihi avos huiius opsecrans concredidit / auri thensaurum clam omnis:“ (Plaut. Aul. 6–7)
„i, redde aurum.“ (Plaut. Aul. 829)
„edepol ne illic pulchram praedam agat, si quis illam invenerit / aulam onustam auri; verum id te quaeso ut prohibessis, Fides.“
„cubitum hercle longis litteris signabo iam usquequaque, / si quis perdiderit vidulum cum auro atque argento multo, / ad Gripum ut veniat. non feretis istum, ut postulatis.“ (Plaut. Rud. 1294–1296)
„spondeo et mille auri Philippum dotis.“ (Plaut. Trin. 1158)

Wortbildungen:

auramentum, aurarius, auratus, aurescere, aureus, auricolor, auricomus, aurifer, aurifex, aurifodina, aurifossor, aurigans, aurigena, auriger, aurilegulus, auripigmentum, aurosus, aurugo

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „aurum
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aurum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 740-741.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 58, Eintrag „aurum“.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 63.
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 44.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  4. 4,0 4,1 4,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Ähnliche Wörter:
aura, auris