auris

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes auris gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes auris, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man auris in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort auris wissen müssen. Die Definition des Wortes auris wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonauris und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

auris (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ auris aurēs
Genitiv auris aurium
Dativ aurī auribus
Akkusativ aurem aurēs
aurīs
Vokativ auris aurēs
Ablativ aure auribus

Worttrennung:

au·ris

Bedeutungen:

Anatomie: Ohr

Herkunft:

seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *aus(i)-, das sich auf das indogermanische *h₂eus- zurückführen lässt[1]

Verkleinerungsformen:

auricula

Beispiele:

„vox mi ad auris advolavit.“ (Plaut. Amph. 325)[2]
„ubi lubet, recita: aurium operam tibi dico.“ (Plaut. Bacch. 995)[2]
„enim vero huc aures magi’ sunt adhibendae mihi:“ (Plaut. Cas. 475)[2]
„adporto vobis Plautum — lingua, non manu: / quaeso ut benignis accipiatis auribus.“ (Plaut. Men. 3–4)[2]
„quia incedunt cum anulatis auribus.“ (Plaut. Poen. 981)[3]
auribus si parum audies, terito cum vino brassicam, sulcum exprimito, in aurem intro tepidum instillato: cito te intelleges plus audire.“ (Cato agr. 157,16)[4]
Totus auris sum!
Ich bin ganz Ohr!

Wortbildungen:

auritus, auscultare, inauris

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „auris
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „auris“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 737-739.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 58, Eintrag „auris“

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 63.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 112.

Worttrennung:

au·ris

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs aura
  • Ablativ Plural des Substantivs aura
auris ist eine flektierte Form von aura.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag aura.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Latein):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aura, aurum