Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Aussöhnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Aussöhnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Aussöhnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Aussöhnung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Aussöhnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Aussöhnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Aus·söh·nung, Plural: Aus·söh·nun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Aussöhnung (Info)
Bedeutungen:
- Beendigung einer Zwietracht, eines Streits
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs aussöhnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- Versöhnung
Beispiele:
- Präsident Ma Ying Jeou, der auf eine Aussöhnung mit Peking setzt, weist die Bedenken der Opposition jedoch zurück.[1]
- „Sie alle wollen Wege zur gegenseitigen Versöhnung und dauerhaften Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen ebnen.“[2]
- „1963 zwingen sie Moise Tschombé zur Aussöhnung mit der Regierung.“[3]
- „Die Aussöhnung war im Vorjahr durch den Vormarsch ›des Türken‹ nach Wien erzwungen worden.“[4]
Übersetzungen
Beendigung einer Zwietracht, eines Streits
- Wikipedia-Artikel „Aussöhnung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aussöhnung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aussöhnung“
- The Free Dictionary „Aussöhnung“
Quellen:
- ↑ Deutsche Welle Online: Die schwierigen Beziehungen zwischen China und Taiwan (23.12.2009), abgerufen am 27.12.2009.
- ↑ Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 81.
- ↑ Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 140-151, Zitat Seite 151.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 85.