Averbo

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Averbo gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Averbo, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Averbo in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Averbo wissen müssen. Die Definition des Wortes Averbo wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAverbo und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Averbo (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Averbo die Averbos die Averbi
Genitiv des Averbos der Averbos der Averbi
Dativ dem Averbo den Averbos den Averbi
Akkusativ das Averbo die Averbos die Averbi

Worttrennung:

Aver·bo, Plural 1: Aver·bos, Plural 2: Aver·bi

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Averbo (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Gesamtheit der Stammformen eines Verbs

Herkunft:

Entlehnung aus der lateinischen Wendunga → la verbo → la“ ‚vom Verb‘[1]

Beispiele:

„Das System der germ. starken Verben fußt daher weitgehend auf der idg. Alternation *e (im germ. Infinitiv und Präsens, sog. Averbo 1) – *o (Prät.Sg., sog. Averbo 2) – ¬ (Prät.Pl., sog. Averbo 3). Üblicherweise wird in Grammatiken altgermanischer Sprachen auch noch ein viertes Averbo, das Partizip Präteriti, angegeben, das in gemeingerm. Zeit ausschließlich verbaladjektivische Funktion hatte und daher für unsere Fragestellung von peripherem Interesse ist.“[2]

Übersetzungen

Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Averbo“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Averbo“ auf wissen.de
Duden online „Averbo
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 236.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 133.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 236.
  2. Patrick Mächler: Zu germ. *ē1 im Präteritum der germanischen starken Verben. In: Barbara Sonnenhauser, Caroline Trautmann, Daniel Holl, Patrizia Noel Aziz Hanna (Herausgeber): Diskussionsforum Linguistik / Bavarian Working Papers in Linguistics. Band 6: Synchronie und Diachronie, Februar 2017, ISSN 2194-2439, Seite 33–59, Zitat Seite 35 (Zitiert nach URL: PDF 2,4 MB, abgerufen am 24. September 2020).