Bürgerschaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bürgerschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bürgerschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bürgerschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bürgerschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Bürgerschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBürgerschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bürgerschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bürgerschaft die Bürgerschaften
Genitiv der Bürgerschaft der Bürgerschaften
Dativ der Bürgerschaft den Bürgerschaften
Akkusativ die Bürgerschaft die Bürgerschaften

Worttrennung:

Bür·ger·schaft, Plural: Bür·ger·schaf·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bürgerschaft (Info)

Bedeutungen:

Gesamtheit der Bürger eines Ortes/Landes
Gesamtheit der gewählten Vertreter in Parlamenten einiger Städte/Bundesländer

Herkunft:

mittelhochdeutsch burgerschaft
Ableitung vom Substantiv Bürger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

Oberbegriffe:

Bürger
Parlament

Beispiele:

„Außerdem fieberte die Bürgerschaft der Stadt mit großem Ernst dem Kongress der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft Anfang August entgegen.“
„Die Bürgerschaft hatte nach langen Gesuchen und mit hohen Gebühren vom Burgherrn die Erlaubnis bekommen, ihre Schafe auf den Wiesen außerhalb der Mauer weiden zu lassen.“

Wortbildungen:

Bürgerschaftserklärung, Bürgerschaftswahl

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bürgerschaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgerschaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBürgerschaft
The Free Dictionary „Bürgerschaft
Duden online „Bürgerschaft

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bürger“.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 21.
  3. Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 31 f. Zuerst 1970.