Bache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bache wissen müssen. Die Definition des Wortes Bache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bache die Bachen
Genitiv der Bache der Bachen
Dativ der Bache den Bachen
Akkusativ die Bache die Bachen
Eine Bache im Wald

Worttrennung:

Ba·che, Plural: Ba·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bache (Info)
Reime: -axə

Bedeutungen:

Jägersprache: weibliches Wildschwein

Herkunft:

Neben oberdeutsch Bache(n) ‚Schinken, Speckseite‘; zu mittelhochdeutsch bache ‚Schinken, Speckseite‘, zu althochdeutsch bahho ‚ds.; Rücken‘; niederländisch dial. bak ‚Schwein‘, aus mittelniederländisch bake ‚Speckseite‘.

Synonyme:

Wildsau

Gegenwörter:

Keiler

Oberbegriffe:

Wildschwein

Beispiele:

Plötzlich trat die Bache aus dem Dickicht.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bache
The Free Dictionary „Bache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bache
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBache
Verzeichnis:Tiere

Quellen:

  1. BAK - (VARKEN). In: etymologiebank.nl. Abgerufen am 5. September 2021.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Ba·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bache (Info)
Reime: -axə

Grammatische Merkmale:

Beispiele:

  • Und lass uns an dem Bache / die kleinen Veilchen blüh’n (C. A. Overbeck)
Bache ist eine flektierte Form von Bach.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Bach.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Quellen:

  1. „Komm, lieber Mai, und mache“ aus: Christian Adolph Overbeck: Fritzchens Lieder, vertont von Mozart

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bäche, Brache
Anagramme: beach, Beach