Bannerträger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bannerträger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bannerträger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bannerträger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bannerträger wissen müssen. Die Definition des Wortes Bannerträger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBannerträger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bannerträger (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Bannerträger die Bannerträger
Genitiv des Bannerträgers der Bannerträger
Dativ dem Bannerträger den Bannerträgern
Akkusativ den Bannerträger die Bannerträger
Bannerträger von Bern; von Humbert Mareschet (1585)

Worttrennung:

Ban·ner·trä·ger, Plural: Ban·ner·trä·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bannerträger (Info)

Bedeutungen:

Vorreiter oder Vertreter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
jemand, der ein Banner trägt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Banner und Träger

Synonyme:

Protagonist, Vorkämpfer, Vorreiter, Wegbereiter
Militär: Standartenträger

Sinnverwandte Wörter:

Fahnenträger

Weibliche Wortformen:

Bannerträgerin

Beispiele:

„Er ist der Bannerträger der neuen Gesellschaft gleicher Menschen.“[1]
„Der Bannerträger wollte aus dem Sattel springen, dem König die Devise zu überreichen.“[2]
„Als der letzte Sarazene abgezogen war, zogen die Franken ein, geführt von Konrad, dessen Bannerträger seine persönliche Standarte und die Standarten der Könige trug.“[3]

Übersetzungen

Duden online „Bannerträger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bannerträger
The Free Dictionary „Bannerträger
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bannerträger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBannerträger

Quellen:

  1. Hugo Sinzheimer: Jüdische Klassiker der Deutschen Rechtswissenschaft. V. Klostermann, Frankfurt am Main 1953, Seite 171
  2. Eduard Stucken: Im Schatten Shakespeares. Tredition, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8424-2111-0, Seite 366
  3. Steven Runciman , übersetzt von Peter de Mendelssohn: Geschichte der Kreuzzüge. München, C. H. Beck 2001, ISBN 3-406-39960-6, Seite 823