Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Barockorgel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Barockorgel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Barockorgel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Barockorgel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Barockorgel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Barockorgel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ba·rock·or·gel, Plural: Ba·rock·or·geln
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Barockorgel (Info)
Bedeutungen:
- Orgel aus der Zeit und im Stil des Barocks
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Barock und Orgel
Oberbegriffe:
- Orgel
Beispiele:
- Die berühmteste Barockorgel dürfte die Gottfried-Silbermann-Orgel im sächsischen Freiberg sein.
- „Außerdem befindet sich in Amorbach die zweitgrößte Barockorgel der Welt.“[1]
- „Besonders stolz ist man im Bachhaus auf die jüngste Neuerwerbung, eine thüringische Barockorgel von 1650.“[2]
- „Es ist auch heute eine sehr schöne Orgel in dieser Kirche, aber die wunderschöne Barockorgel, auf der Beethoven gespielt hat, ist zerstört worden im letzten Krieg.“[3]
- „Neben der großen Orgel hat der Dom eine Barockorgel vom Brandenburger Orgelbauer Joachim Wagner. Man nennt ihn auch den märkischen Silbermann.“[4]
- „Aus rund 4.000 Pfeifen besteht die Orgel von Arp Schnitger in der Hamburger St. Jacobi-Kirche. Sie ist die größte in ihrem klingenden Bestand erhaltene Barockorgel norddeutschen Typs, ein Kulturdenkmal von unschätzbarem Rang.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Barockorgel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barockorgel“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Barockorgel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Barockorgel“
Quellen:
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 86.
- ↑ Suzanne Cords: Musik – Zu Besuch bei Bach. In: Deutsche Welle. 29. April 2012 (URL, abgerufen am 5. April 2022) .
- ↑ Inge Ivanovic: BTHVN2020 – Auf Beethovens Spuren. In: Deutsche Welle. 13. September 2012 (URL, abgerufen am 5. April 2022) .
- ↑ Eva Firzlaff: Etliche Wunder rund um einen brutalen Wikingerkönig. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2012 (URL, abgerufen am 5. April 2022) .
- ↑ Alle Sendungen im Februar – Rheingau, rational animals und Raderberg. In: Deutschlandradio. 2. Februar 2015 (URL, abgerufen am 5. April 2022) .