Barock

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Barock gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Barock, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Barock in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Barock wissen müssen. Die Definition des Wortes Barock wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBarock und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Barock (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Barock der Barock
Genitiv des Barocks des Barocks
Dativ dem Barock dem Barock
Akkusativ das Barock den Barock

Anmerkung zum Genitiv:

In der Kunstwissenschaft wird meist der Genitiv ohne -s, also „des Barock“, verwendet, was in Österreich generell möglich ist.

Worttrennung:

Ba·rock, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Barock (Info)
Reime: -ɔk

Bedeutungen:

von etwa 1600 bis 1750 in Europa vorherrschender Kunststil in Literatur, Musik, Architektur und Malerei
das Zeitalter zwischen 1600 und 1750

Herkunft:

Entlehnt aus italienisch barocco → it, das aus französisch baroque → fr stammt

Synonyme:

Jesuitenstil
Barockzeitalter

Oberbegriffe:

Kunststil

Unterbegriffe:

Frühbarock, Hochbarock, Spätbarock

Beispiele:

Barock ist ein von Italien ausgehender, dort bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts den Manierismus ablösender Kunststil.

Wortbildungen:

barock, Barockdichtung, Barockgitarre, Barockkirche, Barockliteratur, Barockmusik, Barockmalerei, Barockorgel, Barockstadt, Barocktheater, Barocktisch, Barocktrompete, Barockzeit, Barockzeitalter

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Barock
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barock
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBarock
The Free Dictionary „Barock
Duden online „Barock

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 9, Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-91239-1
  2. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „Barock“ auf wissen.de