barock

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes barock gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes barock, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man barock in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort barock wissen müssen. Die Definition des Wortes barock wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbarock und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

barock (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
barock barocker am barocksten
Alle weiteren Formen: Flexion:barock

Worttrennung:

ba·rock, Komparativ: ba·ro·cker, Superlativ: ba·rocks·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild barock (Info)
Reime: -ɔk

Bedeutungen:

zum Barock gehörig, auf das Barock bezogen, nach Art des Barocks
(übertrieben) aufwendig gestaltet

Herkunft:

Konversion von Barock

Sinnverwandte Wörter:

überladen, üppig

Beispiele:

„Denn so rühmende Worte auch Weise noch für Opitz fand, die von ihm und den anderen barocken Poetikern verfochtenen Stillehren lehnte er ausdrücklich ab.“
„Ein prachtvolles barockes Prunkbett vervollständigt seit dem letzten Herbst die Ausstattung im fürstbischöflichen Schlafzimmer des Schlosses Bruchsal in der wieder eingerichteten Beletage.“
Rubens malte vornehmlich sehr barocke Figuren.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „barock
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbarock
The Free Dictionary „barock

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 84. ISBN 3-423-04271-0.
  2. Prunkbett mit Himmel. In: Schlösser Baden Württemberg. Nummer 01, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 2018, ISSN 0943-5298, Seite 17..