Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bauernopfer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bauernopfer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bauernopfer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bauernopfer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bauernopfer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bauernopfer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bau·ern·op·fer, Plural: Bau·ern·op·fer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Bauernopfer (Info)
Bedeutungen:
- Schach: die freiwillige Hergabe eines Bauern in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
- übertragen: Person, die eine Schuld auf sich nehmen muss, damit eine höherstehende Person als unbescholten angesehen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bauer und Opfer sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- „Weiß bringt im Interesse der schnellen Rochade ein Bauernopfer.“[1]
- „Schwarz bringt in allerfrühestem Stadium ein Bauernopfer, und zwar nicht eines der bekannten Gambits, sondern ein ‚frei erfundenes‘ .[2]
- „Siebert wurde zum Bauernopfer für Männer, die sich dafür zu rechtfertigen hatten, dass die FDP ausgerechnet einen SED-Altkader in eine Enquetekommission zur Aufarbeitung der SED-Altlasten geschickt hatte.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- ein Bauernopfer ablehnen, ein Bauernopfer annehmen
- ein Bauernopfer bringen
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Bauernopfer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bauernopfer“
- Duden online „Bauernopfer“
- Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Bauernopfer“, Seite 30.
Quellen:
- ↑ Wolfgang Uhlmann: Ein Leben lang Französisch. Französische Verteidigung – richtig gespielt. 1. Auflage. Joachim Beyer Verlag, Hollfeld 2004, ISBN 3-88805-271-8 , Seite 174.
- ↑ Martin Beheim-Schwarzbach: Knaurs Schachbuch. Neue verbesserte Auflage. Droemersche Verlagsanstalt, München 1953, Seite 53 .
- ↑ „Guck, wie du da rauskommst!“. In: Der Tagesspiegel Online. 23. Juni 2011 (URL, abgerufen am 17. Juli 2017) .