unbescholten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unbescholten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unbescholten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unbescholten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unbescholten wissen müssen. Die Definition des Wortes unbescholten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunbescholten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unbescholten (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unbescholten
Alle weiteren Formen: Flexion:unbescholten

Worttrennung:

un·be·schol·ten, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unbescholten (Info)

Bedeutungen:

aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel

Herkunft:

Ableitung von bescholten (dem Partizip vom wohl veralteten Verb beschelten) mit dem Präfix un-

Synonyme:

integer

Sinnverwandte Wörter:

anständig, ehrenhaft, ehrlich, einwandfrei, loyal, ordentlich, rechtschaffen, redlich

Beispiele:

Ihr Sohn ist ein unbescholtener junger Mann.
Sie führte ein unbescholtenes Leben.
„Der St. Gallener Polizeikommandant Paul Grüninger war ein unbescholtener Grenzbeamter, bis er im Herbst 1938 Hunderten österreichischen Juden zur Flucht in die Schweiz verhalf. Deswegen wurde er entlassen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein unbescholtener Bürger (Lautsprecherbild Audio (Info)), ein unbescholtenes Mädchen

Wortbildungen:

Unbescholtenheit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „unbescholten
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unbescholten
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „unbescholten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbescholten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunbescholten
The Free Dictionary „unbescholten
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unbescholten“ auf wissen.de
Duden online „unbescholten
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1756.

Quellen:

  1. Matthias Bertsch: Vor 50 Jahren gestorben – Paul Grüninger – Polizist, Passfälscher, Judenretter. In: Deutschlandradio. 22. Februar 2022 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, Dauer 05:01 mm:ss, hörbar nur bis 01.03.2022 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Februar 2022).