Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
redlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
redlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
redlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
redlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
redlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
redlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- red·lich, Komparativ: red·li·cher, Superlativ: am red·lichs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: redlich (Info)
Bedeutungen:
- von Menschen oder Handlungen: ehrlich, aufrichtig, rechtschaffen
- umgangssprachlich, adverbial: sehr, tüchtig, ordentlich
- umgangssprachlich: sehr groß
Herkunft:
- Etymologie: Erbwort von mittelhochdeutsch redelich → gmh, althochdeutsch redilih → goh in der ursprünglichen Bedeutung „so, wie man darüber Rechenschaft ablegen kann“[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Rede mit dem Suffix -lich
Synonyme:
- anständig, aufrecht, aufrichtig, ehrbar, ehrlich, fair, grundanständig, lauter, rechtschaffen, treu, untadelig, veritabel, wahrhaft
- ordentlich, sehr, tüchtig, wirklich
- sehr groß, riesig
Gegenwörter:
- unredlich
- gering, nachlässig, schlampig, unordentlich
- klein, unbedeutend
Beispiele:
- Die Annahme des redlichen Erwerbs in den verschiedenen Rechtsordnungen ist das Ergebnis einer geschichtlichen Entwicklung, die den Anwendungsbereich und die Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs in jedem Land bestimmt.[2]
- »… Glaubt mir, ein redlicher Dichter kann viel wagen, denn die Kunst, die ohne Stolz und Frevel, bespricht und bändigt die wilden Erdengeister, die aus der Tiefe nach uns langen.»[3]
- Keine Sekunde dürfen wir lockerlassen, sondern müssen uns unsere Faulheit redlich verdienen.[4]
- Sie hätten's ihm zwar redlich gegönnt, wenn er nach allen Kanten kujoniert worden wäre und endlich Mores hätte lernen müssen, aber so war's auch gut.[5]
- Das ließen sich die Freunde, die redlichen Hunger verspürten, nicht zweimal sagen.[6]
- Der Durst ist der Wille bei dem, der sonst nichts hat. Nichts als Durst, aber redlicher Durst muß da seyn.[7]
Redewendungen:
- sich redlich ins Zeug legen
Sprichwörter:
- bleibe im Lande und nähre dich redlich
Charakteristische Wortkombinationen:
- ein redlicher Mensch; eine redliche Absicht, Gesinnung
- sich redlich abmühen, anstrengen, bemühen, plagen, quälen; redlich verdienen; redlich müde sein
- redlichen Durst, Hunger haben; es kostet redliche Anstrengungen
Wortbildungen:
- Redlichkeit, unredlich → Unredlichkeit
Übersetzungen
ehrlich, aufrichtig, rechtschaffen
|
|
- Englisch: honest → en, upright → en, candid → en, sincere → en
- Französisch: honnête → fr, intègre → fr, sincère → fr
- Italienisch: onesto → it, probo → it, sincero → it
- Rumänisch: onest → ro, sincer → ro, fidel → ro, integru → ro
- Schwedisch: hederlig → sv
- Spanisch: fiel → es, honrado → es, honesto → es
|
sehr, tüchtig, ordentlich
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „redlich“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „redlich“
- The Free Dictionary „redlich“
- Duden online „redlich“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „redlich“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „redlich“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1368, Eintrag „redlich“.
- ↑ Bruno Rodríguez-Rosado: Abstraktionsprinzip und redlicher Erwerb als Mittel zum Schutze des Rechtsverkehrs. Peter Lang, 2009, ISBN 9783631590669, Seite 61 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Joseph Freiherr von Eichendorff → WP: Das Marmorbild. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .
- ↑ Hilal Sezgin: Arbeit: Am Rand meines Lebens. In: Zeit Online. Nummer 35/2011, 30. August 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2014) .
- ↑ Anna Croissant-Rust → WP: Kaleidoskop. In: Projekt Gutenberg-DE. Amönenhof (URL) .
- ↑ Sophie Wörishöffer → WP: Robert, der Schiffsjunge. BoD – Books on Demand, 2009, ISBN 9783941031234, Seite 77 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Friedrich Christoph Oetinger → WP: Die Evangelien-Predigten über alle Sonn- und Feiertage. Röcker, 1837, Seite 289 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rötlich