Bellizismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bellizismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bellizismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bellizismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bellizismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Bellizismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBellizismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bellizismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bellizismus
Genitiv des Bellizismus
Dativ dem Bellizismus
Akkusativ den Bellizismus

Worttrennung:

Bel·li·zis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bellizismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

politische Grundhaltung, die militärische Mittel zur Durchsetzung von Zielen als legitimes Mittel der Politik betrachtet und auch dazu neigt, sie den friedlichen Mitteln vorzuziehen

Herkunft:

lateinisch bellum = Krieg (s.a. jedes Lateinwörterbuch, z.B. kleiner oder großer Stowasser)

Sinnverwandte Wörter:

Kriegstreiberei, Militarismus

Gegenwörter:

Pazifismus

Beispiele:

Der Bellizismus wird teils mit dem Militarismus gleichgesetzt, teils von ihm deutlich unterschieden.
„Auch den Räten Karls VII. war das nicht geheuer. Sie versuchten, den Bellizismus des Bauernmädchens zu bändigen, bastelten sie doch längst an einer politischen Lösung des Konflikts, indem sie mit Burgund verhandelten, dem Verbündeten Englands.“

Wortbildungen:

bellizistisch, Bellizist, Bellizistin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bellizismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bellizismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBellizismus
Duden online „Bellizismus
Wahrig Fremdwörterlexikon „Bellizismus“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Julius Caesar: De bello Gallico.
  2. Heribert Müller: Die Passion der Jeanne d'Arc. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 3/2014, Seite 83