Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bellizist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bellizist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bellizist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bellizist wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bellizist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bellizist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bel·li·zist, Plural: Bel·li·zis·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Bellizist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- (männliche☆) Person, die Krieg befürwortet und (entschieden, überzeugt) für diesen eintritt; (männliche☆) Person, die nur den Krieg als einziges Mittel sieht, internationale politische Konflikte beizulegen
- (männliche☆) Person, die durch Hetze zum Krieg aufstachelt
Herkunft:
- Dem Wort liegt das lateinische Substantiv bellum → la ‚Krieg‘[1][2][3] beziehungsweise das davon abgeleitete Adjektiv bellicus → la ‚zum Krieg gehörend‘[4][5] zugrunde.
Synonyme:
- Kriegshetzer, Kriegstreiber
- umgangssprachlich: Pulverhuber
Sinnverwandte Wörter:
- Kriegsbefürworter
- Jargon der Politiker: Falke
- abwertend: Militarist
- Agitator, Anstifter, Aufhetzer, Aufrührer, Aufwiegler, Einpeitscher
- gehoben: Brandstifter
- bildungssprachlich: Initiator, Provokateur
- umgangssprachlich: Brunnenvergifter, Ohrenbläser
- abwertend: Anzetteler, Demagoge, Hetzer, Rädelsführer, Unruhestifter, Volksverführer, Volksverhetzer, Wühler; besonders Politik: Scharfmacher
- veraltet: Faiseur
Gegenwörter:
- Kriegsgegner, Pazifist
Weibliche Wortformen:
- Bellizistin
Beispiele:
- „‚Man baut Massenvernichtungsmittel nicht, um damit zu protzen, man baut sie, um Massen zu vernichten‘, hat der überzeugte Bellizist Teller festgestellt.“[6]
- „Aber wer denkt, der Mann, der im Ruf eines chronischen Bellizisten steht, den sie früher »Mars-Latour« nannten, würde sich in diesen Tagen zurücklehnen und sagen, er hätte ohnehin den Konflikt voraussagen können, der irrt.“[7]
- „‚In der Geschichte ist alles immer nur durch Kriege geregelt worden‘, glaubte der Bellizist, der die Gefahr liebte und das Abenteuer suchte.“[8]
- „Bellizist, Militarist, Technokrat, Wegbereiter beziehungsweise Sympathisant des Nationalsozialismus, elitärer Ästhet – so lauten zusammengefasst die seit 1945 vorgetragenen Verdikte seiner Gegner über das Skandalon Jünger.“[9]
- „Kriegstreiber nützten ihre Chance. Sie suchten schon lange einen guten Anlass, um loszuschlagen. Dieser war gut, doch hätte es den Bellizisten bei Bedarf auch ein anderer sein dürfen. Erst begann ein Krieg der starken Worte, dann am 4. August der tatsächliche.“[10]
Wortbildungen:
- bellizistisch
Übersetzungen
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 274.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 193.
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 113.
- Hans Schulz et al.: Deutsches Fremdwörterbuch. 1. Band: A–K, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1974, ISBN 3-11-003689-4, DNB 740344536 (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe: Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1913) , Seite 243.
- Duden online „Bellizist“
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Bellizist“ auf wissen.de
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bellizist“
- The Free Dictionary „Bellizist“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bellizist“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 274.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 193.
- ↑ Duden online „Bellizist“
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 113.
- ↑ Wahrig Fremdwörterlexikon „Bellizist“ auf wissen.de
- ↑ Dietmar Dath: Atomphysik: Man baut Massenvernichtungswaffen nicht, um damit zu protzen. In: FAZ.NET. 10. September 2003 (URL, abgerufen am 14. November 2012) .
- ↑ Thomas E. Schmidt: Medien: Der Berufspessimist. Mit seinen Analysen des Nahen Ostens lag Peter Scholl-Latour sehr oft richtig – zu seinem Bedauern. In: Zeit Online. Nummer 32/2006, 2. August 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. November 2012) .
- ↑ Klaus Wiegrefe: „Sieg um jeden Preis“. In: Spiegel Online. Nummer 33/2010, 16. August 2010, ISSN 0038-7452, Seite 57 (PDF, URL, abgerufen am 14. November 2012) .
- ↑ Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 10 .
- ↑ Michael Jürgs: Der kleine Frieden im grossen Krieg. Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. 1. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München 2005, ISBN 978-3-641-02059-0, Seite ‹keine Seitenangabe› (E-Book, Zitiert nach Google Books)