Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer:Baisemain/Tutorial gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer:Baisemain/Tutorial, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer:Baisemain/Tutorial in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer:Baisemain/Tutorial wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer:Baisemain/Tutorial wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer:Baisemain/Tutorial und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
An dieser Stelle möchte ich Tipps zur Arbeit am deutschsprachigen Wiktionary geben. Es beruht auf meiner Arbeit hier, auf Diskussionen und Antworten, die ich auf meine Fragen erhalten habe. Nicht alles, was hier steht sind Wiktionary-Richtilinien. Ich versuche so neutral wie möglich zu sein, dennoch sind die Ausführungen von meinen Ansichten geprägt. Ich werde versuchen dies so gut wie möglich kenntlich zu machen.
Übersetzungen
Im besten Fall fügt man nur Übersetzungen in Sprachen ein, die man auch wenigstens ansatzweise spricht.
Prüfe deine Übersetzungen ruhig in anderen Wörterbüchern nach.
Es ist keine gute Idee einfach alle Interwikilinks aus der Wikipedia zu dem Lemma als Übersetzung einzufügen. Oft gibt es keine 1-zu-1-Beziehung. Außerdem werden die Stichwörter in der Wikienzyklopädie immer groß geschrieben, was aber nur in sehr wenigen Sprachen tatsächlich der Fall ist.
Falls Du Dir bei einer Übersetzung nicht sicher bist kannst Du sie weglassen oder mit einem ? nach dem Ü der Vorlage markieren. Dies signalisiert dem Leser erstens, dass er die Übersetzung mit Vorsicht genießen muss und sorgt außerdem dafür, dass der Eintrag in einer speziellen Kategorie landet, in der alle Einträge mit unklaren Übersetzungen in einer bestimmten Sprache gesammelt werden und dann von anderen geprüft und ggf. berichtigt werden. Es ist keine Schande, wenn man eine Übersetzung zum überprüfen anmeldet. Das kannst Du auch mit bestehenden Übersetzungen machen, die Dir merkwürdig vorkommen.
Redewendungen und Sprichwörter
Redewendungen bekommen einerseits einen eigenen Eintrag, der einer eigenen Formatvorlage folgt und werden andererseits in den Einträgen der Wörter verlinkt, die im Wort vorkommen. Dabei werden kleine, bedeutungslose Wörter weglassen. jemandem einen Bären aufbinden wird also bei Bär und bei aufbinden, nicht jedoch bei jemand und ein unter dem Textbaustein {Redewendungen} aufgeführt.
Bei den Redewendungen ist eine ausführliche Herkunftsangabe besonders wünschenswert, da diese meist in Vergessenheit geraten ist. Sie sollte jedoch nicht erraten werden, sondern mit Hilfe von seriösen Quellen belegt werden.
Bilder
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Die eingefügten Bilder sollten möglichst gut das Beschriebene zeigen.
Abstrakte Dinge oder Vorgänge kann man nicht illustrieren. Es ist nicht hilfreich ein Bild einzufügen, dass man nur anhand der Bildunterschrift und mit viel Fantasie mit der Bedeutung in Verbindung bringen kann. In solchen Fällen ist es besser kein Bild einzufügen. Man sollte immer jene Leser im Hinterkopf haben, die nur sehr wenige Deutschkenntnisse haben. Sie sollten durch das Bild einen möglichst guten Eindruck bekommen, worum es sich handelt.
Wenn es möglich ist, füge zu jeder Bedeutung ein Bild ein.
Das Bild sollte ein besonders typischer Vertreter des beschriebenen Objekts oder Eigenschaft sein.
Diskussionsseiten
Zu jedem Artikel/Eintrag gibt es eine Diskussionsseite. Diese dient dazu über den Eintrag zu diskutieren.
Prinzipiell gilt natürlich das Motto "Sei mutig!". Manchmal ist es jedoch ratsam vor großen Änderungen diese auf der Diskussionsseite anzukündigen und kurz darzulegen. Denn gelegentlich irrt man sich und eine zweite oder dritte Meinung sind selten eine schlechte Sache. Wenn sich lange Zeit niemand äußert, kann man dies bei der Diskussion vermerken und die Änderung vornehmen.
Ein neues Thema beginnt man am besten, indem man oben auf den Reiter mit dem "+" drückt. Das hat den Vorteil, dass in den letzten Änderungen gleich die neue Überschrift zu sehen ist und Neuer Abschnitt - erscheint. Dies signalisiert allen Lesern, dass eine neue Diskussion begonnen wurde.
Wähle eine aussagekräftige Überschrift, Einfallsreichtum und Originalität sind nicht unbedingt gefragt.
Wenn Du auf eine Diskussion antworten möchtest, folge am besten dem bearbeiten-Link neben der Überschrift der Diskussion, zu der Du beitragen möchtest. Das macht es leichter zu verfolgen zu welchem Thema Du Dich äußerst, da die Überschrift in der Zusammenfassung erscheint.
Teestube
In der Teestube sollen Veränderungen am Wikiwörterbuch angeregt und diskutiert werden. Fragen zur Verwendung bestehender Vorlagen etc. stellt man am besten unter Wiktionary:Fragen zum Wiktionary und wer etwas über die Wörter wissen möchte ist in der Wiktionary:Auskunft gut aufgehoben.
Auch für die Teestube gilt fast dasselbe, wie für die Diskussionsseiten: Suche nach einer aussagekräftigen Überschrift und verwende den "+"-Link am oberen Seitenrand, um ein neues Thema zu beginnen.
Bedeutungen
Die Bedeutungen sollten inhaltlich richig, aber mit einfachen Worten und einfachen grammatischen Konstruktionen erklärt werden. Man sollte dabei immer die Nichtmuttersprachler im Blick haben. Es ist nich nötig jedes Wort zu verknüpfen, kann aber schwierige durch aus verknüpfen.
Die Aufteilung in verschiedene Bedeutungen wird mit Hilfe der Nummerierung (, , ...) vorgenommen und ist nicht ganz einfach. Man kann sich hierbei an anderen Wörterbüchern orientieren oder an den Sprachen, in die man übersetzt. Wenn in einer anderen Sprache in einem Kontext immer mit dem einen und in einem anderen immer mit dem anderen übersetzt wird, ist die ein Indiz (kein schlagender Beweis) für zwei verschiedene Bedeutungen des Wortes.
Es ist nicht ganz leicht zu entscheiden, was zu vage und was zu fein unterschieden ist.
Wenn man eine neue Bedeutung hinzufügen möchte, ist es ratsam, diese ersteinmal am Ende anzufügen, auch wenn die einer anderen semantisch sehr nahesteht oder wortgeschichtlich einer anderen vorausgeht. Dies hat einen einfachen Grund: Die Nummerierung der Bedeutung wird im gesamten Eintrag immer wieder aufgegriffen, sogar in anderen Einträgen. Wenn man nun eine Bedeutung zwischen zwei andere einfügt, muss man peinlich genau darauf achten, alle Übersetzungen, Ober- und Unterbegriffe etc. richtig anzupassen. Dabei unterläuft einem schnell ein Fehler. Deshalb ist es ratsam ein solches Vorhaben auf der Diskussionsseiten kurz anzukündigen und dann sehr behutsam durchzuführen.
Momentan gibt es keine feste Regelung in welcher Reihenfolge die Bedeutungen aufgezählt werden, nach der Bekannheit, der Häufigkeit, nach grammatischen Gesichtspunkten oder der Wortgeschichte gemäß. Letzteres setzt eine genaue Kenntnis der einzelnen Erstbelege und der Entwicklung voraus und ist wohl am schlechtesten ohne ein entsprechendes Studium der Quellen umzusetzen. Außerdem sind die geschichtlich älteren Bedeutungsvarianten gelegentlich die fast vergessenen und daher für einen Nichtmuttersprachler, der eine Übersetung möchte, am wenigsten interessant.
Ober- und Unterbegriffe
Herkunft
Referenzen
Beispiele
Beispiele sollen verdeutlichen, wie das Wort in der angegebenen Bedeutung verwendet wird. Deshalb, sollte das Wort in einer möglichst typischen Weise verwendet werden.
Für Sprachlernende ist es hilfreich, wenn es mindestens ein Beispiel pro Bedeutung gibt, das recht einfach gehalten und kurz ist.
Es sollten ganze Sätze formuliert werden.
Gute Beispielsätze
Gute Beispiele sind für sich genommen verständlich. Sie bedürfen also einer weiteren Sätze, die das Beispiel erklären.
Das Beispiel sollte das Lemma nicht in einer zusammengesetzten Form enthalten. Im Eintrag Platz sollte also kein Satz enthalten der nur „Petersplatz“ enthält, der wäre im Eintrag „Petersplatz“ richtig.
Schechte Beispielsätze
Einzelne Liedzeilen, Buchtitel oder Schlagzeilen aus Zeitungen erfüllen den Zweck in der Regel nicht.
Sätze wie „Das ist ein Erdapfel.“ (aus dem Eintrag Erdapfel) sind wenig hilfreich, da sie weder die typische Verwendung des Lemmas im Satz zeigen, noch irgendwie helfen das Lemma besser zu verstehen oder einordnen zu können. Erdapfel könnte genauso gut gegen „Kindergarten“ oder „Mettwurstbalett“ ausgetauscht werden.
Auch banale Beispiele wie „Die Augenärztin trinkt Wasser.“ illustrieren gar nichts.
Fremdsprachige Einträge
Auch in nichtdeutschen Einträgen wird die Bedeutung auf Deutsch erklärt beziehungsweise deutsche Übersetzungen angegeben.
Auch in hier können Bilder zur Illustration eingebunden werden, wobei die Bildbeschreibung in der Sprache des Eintrag zu verfasen sind.
Für einige Sprachen sind Formatvorlagen vorhanden, die schon die passenden Flexionstabellen und Vorschläge für Referenzlinks enthalten.
Vor- und Nachnamen, Ortsbezeichnungen, Eigennamen
Ortsbezeichnungen und Namen bekommen eigene Untereinträge. Das heißt sie werden wie Homonyme behandelt. Es gibt für sie eigene Formatvorlagen. (Vorlage:Formatvorlage (Name)) Sie werden also nicht als eine weitere Bedeutung beim "normalen" Substantiv ausgeführt, da sie anderen grammatischen Regeln folgen.
Sonstiges
Wenn man einen Eintrag neu erstellt oder einem bestehenden Eintrag Synonyme, Ober- und Unterbegriffe, Gegenwörter, etc hinzufügt, lohnt es sich immer diesen Links auch mal zu folgen, wenn sie denn blau sind. Ist mofeln ein Synonym in Eintrag A, so sollte sollte auch im Eintrag mofeln A als Synonym aufgeführt sein (bei der entsprechenden Bedeutung versteht sich). Ist das Synonym mofeln aus Eintrag A und A als Oberbegriff im Eintrag mofeln geführt, muss man sich überlegen, wie es richtig ist. Die Einträge sollten einander nicht widersprechen.
Ähnliches gilt für die abgeleiteten Begriffe: Es können nicht reparieren und Reparatur gegenseitig voneinander abgeleitet sein. Entweder gilt „reparieren → Reparatur“ oder „Reparatur → reparieren“ oder beides ist falsch und Wörter sind jeweils von einem anderen Wort abgeleitet. Wild zu raten bringt an dieser Stelle nichts und mal lässt die abgeleiteten Begriffe lieber weg, als wilden Spekulationen nachzugehen.
*Bitte benutze bei der Silbentrennung das Trennungszeichen ›·‹ anstatt ›-‹. Das Zeichen findest du in der Zeile unter dem Bearbeitungsfenster. Wir sind nämlich immer bestrebt, alles so einheitlich wie möglich zu machen.
*Bitte nummeriere auch die Ober- und Unterbegriffe mit der jeweiligen Nummer der Bedeutung, auch wenn es nur eine gibt. Sollte nämlich eine weitere hinzukommen, weiß man am Ende nicht mehr, was zu was gehört. Also: Bis auf »Abgeleitete Begriffe« bitte alles numerieren.
(Quelle: http://de.wiktionary.orghttps://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gerold_Meiners&oldid=1066601)