Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Besoin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Besoin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Besoin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Besoin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Besoin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Besoin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Das Substantiv Besoin wird in vielen Beispielen älteren und neueren Datums kleingeschrieben, oft ist es mit einem französischen Zusatz versehen. So zum Beispiel: „Das besoin de plaisir, das »verzehrende« Bedürfnis nach jener Lust, die mit der Befriedigung von Bedürfnissen verbunden ist.“[1]
- Die Worttrennung ist nicht bekannt. Der Plural Besoins läßt sich anhand der Beispielsätze erschließen.
Alternative Schreibweisen:
- besoin
Worttrennung:
- Besoin, Plural: Besoins
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Besoin (Info)
- Reime: -ɛ̃ː
Bedeutungen:
- Philosophie, veraltet: Bedürfnis
Beispiele:
- „Durch d'Annunzio hat Sie das Besoin de beauté auf das Äußerste erregt, erfüllen können Sie es nur, wenn Sie das Höchste vollbringen, wonach unsere ganze Epoche drängt: Faire revivre l'antiquité.“[2]
- „Ihre Einwendung dagegen aber freut mich von Herzen (so wie ich mir auch von Ihrer die leichte Natur liebenden und Natur suchenden Denkart diese zuerst hätte denken sollen); denn eben sie, diese Einwendung, macht das Besoin meiner folgenden Theile.“ (1861)[3]
- „Rousseau sah bereits, daß durch die "besoins" und durch die von der Vorsehung herbeigeführten Naturkatastrophen die Naturmenschen (Wilden) in Gemeinschaften gezwungen wurden.“[4]
Übersetzungen
Philosophie, veraltet: Bedürfnis
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Besoin“
- Luxemburger Wörterbuch
- Vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch, Jacob Heinrich Kaltschmidt, Seite 105.
Quellen:
- ↑ Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Philipp Sarasin, 2003. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Zwischen Narzissmus und Selbsthass: das Bild des ästhetizistischen Künstlers, Sebastian Stauss, Tagebuchnotiz April 1905. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Herders Briefwechsel mit Hartknoch, Heyne und Eichhorn, Briefe an Grupen, 1861. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Acta Germanica, Band 25, A. A. Balkema., 1997. Abgerufen am 22. Oktober 2019.