Blattgold

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Blattgold gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Blattgold, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Blattgold in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Blattgold wissen müssen. Die Definition des Wortes Blattgold wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBlattgold und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Blattgold (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Blattgold
Genitiv des Blattgolds
des Blattgoldes
Dativ dem Blattgold
dem Blattgolde
Akkusativ das Blattgold
Blattgold
Blattgold beim Auftragen (Vergolden)

Worttrennung:

Blatt·gold, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blattgold (Info)

Bedeutungen:

eine sehr dünn ausgetriebene Goldfolie, die meist zur Vergoldung von Gegenständen benutzt wird

Abkürzungen:

Blattg.

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Blatt und Gold

Oberbegriffe:

Gold, Blattmetall

Unterbegriffe:

Abziehgold, Transfergold, Turmgold, Sturmgold

Beispiele:

„Gold galt als Metall der Götter, besonders des strahlenden Sonnengottes. Die Spitze der Obelisken wurde mit Blattgold überzogen.“[1]
„Vorne auf dem mit zartem Blattgold verzierten Einband prangte das breite Lächeln der Grinsekatze.“[2]
„Eines der berühmtesten Artefakte ist ein künstliches, mit Blattgold überzogenenes Bäumchen von 70 Zentimeter Höhe.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Blattgold vergolden; mit Blattgold vergoldet

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Blattgold
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Blattgold
Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Blattgold
Duden online „Blattgold
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blattgold
The Free Dictionary „Blattgold
Goethe-Wörterbuch „Blattgold
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Blattgold
Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Blattgold“ (Wörterbuchnetz), „Blattgold“ (Zeno.org)
Lueger: Lexikon der gesamten Technik „Blattgold
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Blattgold“ (Wörterbuchnetz), „Blattgold“ (Zeno.org)
myDict.com „Blattgold
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Blattgold
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Blattgold
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlattgold
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Blattgold“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Blattgold
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Blattgold

Quellen:

  1. Manfred Lurker: Götter und Symbole der alten Ägypter. Einführung und kleines Lexikon. 2. Auflage. Otto Wilhelm Barth Verlag, 1974, Seite 74
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 75.
  3. Dirk Husemann, Jutta Wieloch: Wo das Handwerk goldenen Boden hatte. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 68-77, Zitat Seite 76.