Blauwal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Blauwal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Blauwal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Blauwal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Blauwal wissen müssen. Die Definition des Wortes Blauwal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBlauwal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Blauwal (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Blauwal die Blauwale
Genitiv des Blauwales
des Blauwals
der Blauwale
Dativ dem Blauwal
dem Blauwale
den Blauwalen
Akkusativ den Blauwal die Blauwale
Blauwale

Worttrennung:

Blau·wal Plural: Blau·wa·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blauwal (Info)
Reime: -aʊ̯vaːl

Bedeutungen:

Zoologie: Meeressäugetier, der in den Ozeanen lebt; wissenschaftlich: Balaenoptera musculus

Oberbegriffe:

Furchenwal, Wal, Säugetier

Beispiele:

Der Blauwal wiegt um die 200 Tonnen.
„Schweinswale sind im Vergleich mit Pottwalen oder Blauwalen Zwerge.“[1]
„Ich habe noch nie einen lebendigen Blauwal gesehen, aber ich vermute, wer einen Blauwal gesehen hat, benimmt sich ähnlich seltsam wie Astronauten, die aus dem Weltraum zurückgekehrt sind.“[2]
„Bis 1958 wurden hier Finn-, Buckel- und Blauwale in industriellem Maßstab verarbeitet, danach war die Fabrik nur noch sporadisch in Betrieb.“[3]
„Allein in der Saison 1914 – 1915 wurden auf den Südlichen Shetlandinseln 1800 Blauwale an Land gezogen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Blauwal
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blauwal
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlauwal
Wiktionary-Verzeichnis Tiere

Quellen:

  1. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 12.
  2. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 105 f.
  3. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 48.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 194. Norwegisches Original 2016.