Wal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wal wissen müssen. Die Definition des Wortes Wal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wal (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wal die Wale
Genitiv des Wals
des Wales
der Wale
Dativ dem Wal
dem Wale
den Walen
Akkusativ den Wal die Wale
Wale

Worttrennung:

Wal, Plural: Wa·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wal (Info), Lautsprecherbild Wal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Zoologie: oft sehr großes, im Wasser lebendes Säugetier (Ordnung Cetacea)
Person, die für eine Sache (meist Onlinespiele, Glücksspiel oder ähnliches) extreme Summen an Geld ausgibt, teilweise bis zum finanziellen Ruin

Herkunft:

mittelhochdeutsch wal, althochdeutsch (h)wal, germanisch *hwala- „Wal“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

fälschlich: Walfisch

Gegenwörter:

Robbe, Seekuh

Oberbegriffe:

Meeressäuger, Säugetier, Wirbeltier

Unterbegriffe:

allgemein: Großwal, Kleinwal
nach Art: Bartenwal, Blauwal, Brydewal, Buckelwal, Delfin, Dögling, Entenwal, Finnwal, Furchenwal, Glattwal, Grauwal, Grindwal, Grönlandwal, Gründelwal, Killerwal, Narwal, Nordkaper, Orca, Pilotwal, Pottwal, Schnabelwal, Schweinswal (Braunfisch), Schwertwal, Seiwal, Tümmler, Weißwal, Zahnwal, Zwergwal

Beispiele:

Wale sind die größten Säugetiere.
Die meisten Wale sind vom Aussterben bedroht.
„Auch die Inuit sind sprachlos, wenn sie zum ersten Mal einen Wal sehen.“[2]
„Wie die Fledermäuse stoßen die Wale kurze Klicklaute aus, deren Echo ihnen dann ein Hörbild vermittelt.“[3]
„Ja, der Wal kommt als Steak auf den Teller.“[4]
„Die Wale verfügen über eine Technik, ihre Lunge fast vollständig zu entleeren und sie kollabieren zu lassen.“[5]
„Kajiyama war ein »Wal«. So nennt man in Vegas Prominente, die viel Geld ausgeben.“[6]
Als Wal bezeichnet man in der Branche einen Spieler, der bereit ist, mehr für ein Spiel auszugeben. [7]
"Wale" sind für Spielehersteller besonders wertvoll, da es sich um besonders spendierfreudige Nutzer handelt, die für einen Großteil der Einnahmen verantwortlich sind. [8]
Während der sogenannte "Wal" (ein Spieler, der besonders viel Geld ausgibt) seine imaginären Wunden leckt, reagiert die Community lediglich mit Spott, da er eine stärkere Klasse spielt. [9]
Fiedler sieht die Idee vom Pay2Win-Gaming als Ursache für das Symptom Lootbox, weil das Geschäftsmodell dahinter darauf basiert, dass ganz wenige Spieler - die sogenannten Wale - sehr viel Geld ausgeben, "ähnlich wie beim Glücksspiel". [10]

Wortbildungen:

Walbeobachter, Walfang, Walfänger, Walfisch, Walfleisch, Walgesang, Walhai, Walkadaver, Walknochen, Walross, Walrat, Walspeck

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wale
Duden online „Wal
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wal
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wal
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWal
The Free Dictionary „Wal

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Wal“, Seite 969.
  2. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 41.
  3. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 13.
  4. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 68.
  5. Christoph Drösser: Stimmt’s?. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 34.
  6. Jake Adelstein: Tokyo Vice. Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt. 1. Auflage. Riva, München 2022, ISBN 978-3-7423-2091-9, Seite 239.
  7. Malte Mansholt: Eltern aufgepasst: Warum immer mehr Videospiele zu Abzock-Methoden greifen. 18. November 2017 (URL, abgerufen am 3. Januar 2024)
  8. Spieler gab für Mikrotransaktionen in Mobile-Game 136.000 Euro aus. 16. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 3. Januar 2024)
  9. Mandy Mischke: Diablo Immortal: Spieler gibt über 30.000 Euro aus, verliert trotzdem ständig. 5. Juli 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2024)
  10. Markus Böhm: Was hinter dem angeblichen Verbot von Lootboxen steckt. 16. Februar 2018 (URL, abgerufen am 3. Januar 2024)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Waal, Wahl, Wall, wall