Walfänger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Walfänger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Walfänger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Walfänger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Walfänger wissen müssen. Die Definition des Wortes Walfänger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWalfänger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Walfänger (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Walfänger die Walfänger
Genitiv des Walfängers der Walfänger
Dativ dem Walfänger den Walfängern
Akkusativ den Walfänger die Walfänger

Worttrennung:

Wal·fän·ger, Plural: Wal·fän·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Walfänger (Info)

Bedeutungen:

Person, die am Walfang beteiligt ist
Schiff, das für den Walfang bestimmt ist

Herkunft:

Ableitung von Walfang mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und Umlaut)[1]

Synonyme:

Walfangschiff

Beispiele:

„So hat es mir bei meinem Besuch auf Juist ein alter Walfänger erzählt.“[2]
„Das Fleisch der erlegten Wale wurde nach festgelegten Regeln an die Walfänger und an die Bevölkerung verteilt.“[3]
„Doch sie ließen die norwegischen Walfänger gewähren und kümmerten sich wenig um die internationale Anerkennung ihres Anspruchs.“[4]
„Da nur Walfänger, Indienfahrer und Marinematrosen so lange unterwegs waren, standen wir alle für zwei bis drei Wochen ganz oben auf der Liste.“[5]
Ob wohl alle Walfänger schon verschrottet worden sind?

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Walfänger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Walfänger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWalfänger
The Free Dictionary „Walfänger
Duden online „Walfänger

Quellen:

  1. Man kann das Wort auch als Determinativkompositum oder als Zusammenbildung interpretieren.
  2. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 7.
  3. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 42.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 195. Norwegisches Original 2016.
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 183. Englisches Original 1843.