ballaena

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ballaena gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ballaena, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ballaena in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ballaena wissen müssen. Die Definition des Wortes ballaena wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonballaena und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ballaena (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ ballaena ballaenae
Genitiv ballaenae ballaenārum
Dativ ballaenae ballaenīs
Akkusativ ballaenam ballaenās
Vokativ ballaena ballaenae
Ablativ ballaenā ballaenīs

Nebenformen:

balaena, ballena

Worttrennung:

bal·lae·na, Plural: bal·lae·nae

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Zoologie: Walfisch, Wal

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen φάλαινα (phalaina→ grc[1][2]

Beispiele:

„Quaenam ballaena meum voravit vidulum,“[3]
„sed plures nimia congesta pecunia cura
strangulat et cuncta exsuperans patrimonia census
quanto delphinis ballaena Britannica maior.“[4]
„Plurima autem et maxima animalia in Indico mari, ex quibus ballaenae quaternum iugerum, pristes ducenum cubitorum, quippe ubi locustae quaterna cubita impleant, anguillae quoque in Gange amne tricenos pedes.“[5]
„branchiae non sunt ballaenis nec delphinis.“[6]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ballaena“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 61

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ballaena“ (Zeno.org)
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 61
  3. Titus Maccius Plautus, Rudens, 545
  4. Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae, 10, 12–14
  5. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 9, 4
  6. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 9, 19

Ähnliche Wörter (Latein):

Anagramme: Abellana