Walross

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Walross gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Walross, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Walross in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Walross wissen müssen. Die Definition des Wortes Walross wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWalross und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Walross (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Walross die Walrosse die Walrösser
Genitiv des Walrosses der Walrosse der Walrösser
Dativ dem Walross
dem Walrosse
den Walrossen den Walrössern
Akkusativ das Walross die Walrosse die Walrösser
ein Walross
ein Walross taucht im Tierpark

Anmerkung:

Duden[1] und Wahrig[2] geben nur den Plural „Walrosse“ an; man findet mit Suchmaschinen aber auch etliche Belege für den Plural „Walrösser“.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Walroß

Worttrennung:

Wal·ross, Plural: Wal·ros·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Walross (Info)
Reime: -aːlʁɔs

Bedeutungen:

in nördlichen Meeren lebende Robbe mit langen Stoßzähnen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von niederländisch walros → nl, walrus → nl „Walross“ übernommen.[3][4]

Synonyme:

wissenschaftlich: Odobenus rosmarus

Oberbegriffe:

Robbe, Säugetier, Tier

Beispiele:

Walrosse leben in den hohen Breiten.
35.000 Walrosse drängen sich zurzeit auf einem Küstenstrich von Alaska. Experten des US-Regierungsinstituts USGS sehen in dem Phänomen eine Folge des Klimawandels: Schmelzendes Packeis zwinge die Tiere aufs Festland.[5]
Was kann Deutschland für die Biodiversität weltweit leisten - also für bedrohte Tierarten wie Walross, Löwe, Elefant, das Nördliche Breitmaulnashorn oder die Primatenart Indri? [6]
„Vielleicht war es eine große Robbe oder ein Walross, das sich bei dem schönen Wetter sonnte.“[7]

Wortbildungen:

Walrosszahn

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Walross
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Walroß
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „walroß
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWalross

Quellen:

  1. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  2. Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
  3. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Walroß“, Seite 507.
  5. Clara Walther: Klimawandel - Massenversammlung der Walrosse. In: Deutsche Welle. 2. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 15. Mai 2015).
  6. Karin Jäger: Artenschutz - Wahmhoff: "Deutschland sollte Vorreiter beim Artenschutz sein". Zum Internationalen Tag des Artenschutzes fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt den Stopp des Artenrückgangs. Außerdem sollten seltene Lebensräume geschützt werden, fordert Werner Wahmhoff.. In: Deutsche Welle. 3. März 2015 (URL, abgerufen am 15. Mai 2015).
  7. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 284. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.