Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bodenfeuchte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bodenfeuchte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bodenfeuchte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bodenfeuchte wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bodenfeuchte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bodenfeuchte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bo·den·feuch·te, Plural: Bo·den·feuch·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Bodenfeuchte (Info)
Bedeutungen:
- Feuchtigkeit des Erdbodens; Vorhandensein von Wasser im Boden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Feuchte
Beispiele:
- „Zur Bestimmung der Bodenfeuchte und des pflanzenverfügbaren Wassers wurde an verschiedenen Stellen im Garten eine Bodenprobe entnommen und eine entsprechende PF-Kurve erstellt.“[1]
- „Das Wasser in der ungesättigten Zone des Bodens wird als Bodenfeuchte bezeichnet.“[2]
- „Änderungen der Bodenfeuchte bewirken erhebliche und plötzliche Verminderungen der Eindringtiefe, da Wasser eine Dielektrizitätskonstante von 80 besitzt, während den meisten Stoffen Konstanten < 10 zugeordnet werden.“[3]
- „Die Messergebnisse für die Bodenfeuchte haben ergeben, dass in einem Bereich des Maisfeldes aufgrund des sandigen Bodens die Feuchte sehr niedrig ist und daher der Mais kümmert.“[4]
- „Die Bodenfeuchte als steuernde Größe für die Verdunstung hat eine besondere Bedeutung.“[5]
- „Bis in ein Meter Tiefe sehe es bei der Bodenfeuchte gut aus, sagte DWD-Sprecher Andreas Friedrich.“[6]
Übersetzungen
Feuchtigkeit des Erdbodens; Vorhandensein von Wasser im Boden
- Wikipedia-Artikel „Bodenfeuchte“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Bodenfeuchte“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bodenfeuchte“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bodenfeuchte“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bodenfeuchte“
Quellen:
- ↑ Kühn, Norbert, Gillner, Sten, Schmidt-Wiegand, Antje: Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel. Universitätsverlag der TU Berlin, 2017, ISBN 978-3-7983-2958-4, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler: Witterung und Klima. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-322-96749-7, Seite 466 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung: Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-60347-1, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Susanne Zimmermann-Janschitz: Statistik in der Geographie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-8274-2612-3, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Thomas Foken: Angewandte Meteorologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-05743-8, Seite 202 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ DWD schlägt Alarm – Jahr 2023 startet frühlingshaft: Januar mit Temperaturen wie im März. rnd.de, RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, Hannover, Deutschland, 30. Januar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.