Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bodenfeuchtigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bodenfeuchtigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bodenfeuchtigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bodenfeuchtigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bodenfeuchtigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bodenfeuchtigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bo·den·feuch·tig·keit, Plural: Bo·den·feuch·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Bodenfeuchtigkeit (Info)
Bedeutungen:
- Vorhandensein von Wasser im Erdboden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Feuchtigkeit
Beispiele:
- „Von der Beanspruchung der Kellerwände und der Bodenplatte durch Bodenfeuchtigkeit ist zumindest auszugehen.“[1]
- „Mit zunehmender Bodenfeuchtigkeit erhöht sich die Wärmeleitfähigkeit des Bodens deutlich.“[2]
- „Für die Apfelbäume wählen wir möglichst tiefgründige Parzellen, in denen das Grundwasser nicht hoch stehen darf und in denen auch bei langandauernden Regenperioden keine stagnierende Bodenfeuchtigkeit entsteht.“[3]
Übersetzungen
Vorhandensein von Wasser im Erdboden
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Bodenfeuchtigkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bodenfeuchtigkeit“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bodenfeuchtigkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bodenfeuchtigkeit“
- The Free Dictionary „Bodenfeuchtigkeit“
- Duden online „Bodenfeuchtigkeit“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bodenfeuchtigkeit“
Quellen:
- ↑ Bernhard Metzger: Bauherren-Handbuch. Haufe-Lexware, 2015, ISBN 978-3-648-06569-3, Seite 364 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler: Witterung und Klima. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-11872-5, Seite 371 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Fritz Kobel: Lehrbuch des Obstbaus auf Physiologischer Grundlage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-92627-3, Seite 191 (Zitiert nach Google Books)