Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Brandbombe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Brandbombe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Brandbombe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Brandbombe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Brandbombe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Brandbombe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Brand·bom·be, Plural: Brand·bom·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Brandbombe (Info)
Bedeutungen:
- Bombe, die ein möglichst großes Schadfeuer entfachen soll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Bombe
Unterbegriffe:
- Stabbrandbombe
Beispiele:
- Berlin war durch Brandbomben 1945 praktisch komplett zerstört.
- Bei einem Anschlag mit einer Brandbombe auf einen Bus voller schlafender Fahrgäste sind am Dienstag in Bangladesch mindestens sieben Menschen getötet worden.[1]
- „Aber als die englischen und amerikanischen Bombergeschwader Tag für Tag kamen und Brandbomben Hitlers Wohnräume in der Alten Reichskanzlei unbewohnbar machten, zog er im Februar ganz in das katakombenhafte Kellerquartier.“[2]
- „Das Haus Elisabeths war nicht getroffen worden; aber eine Brandbombe war in das übernächste Haus gefallen, der Wind hatte die Flammen herübergeweht, und jetzt brannten die Dächer aller drei Häuser.“[3]
Übersetzungen
Bombe, die ein möglichst großes Schadfeuer entfachen soll
- Wikipedia-Artikel „Brandbombe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandbombe“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brandbombe“
- The Free Dictionary „Brandbombe“
- Duden online „Brandbombe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brandbombe“
Quellen:
- ↑ Bangladesch - Mindestens sieben Tote bei Anschlag mit Brandbombe in Bangladesch. In: Zeit Online. 3. Februar 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2015) .
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 61.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 290. Urfassung von 1954.