Bratröhre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bratröhre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bratröhre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bratröhre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bratröhre wissen müssen. Die Definition des Wortes Bratröhre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBratröhre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bratröhre (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bratröhre die Bratröhren
Genitiv der Bratröhre der Bratröhren
Dativ der Bratröhre den Bratröhren
Akkusativ die Bratröhre die Bratröhren

Worttrennung:

Brat·röh·re, Plural: Brat·röh·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bratröhre (Info)

Bedeutungen:

Haushaltsgerät, meist als Teil eines Herds, zum Braten und Backen von Speisen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs braten und dem Substantiv Röhre

Synonyme:

Backofen, Backröhre, Röhre; Süddeutschland, Österreich: Backrohr, Ofenrohr, Rohr

Beispiele:

„Die Zeiten, da man tatsächlich in der Lebensmittelabteilung des KaDeWe einen für die Bratröhre vorbereiteten jungen Bären bestellen konnte (wie man in einem sehr alten Katalog des Hauses nachlesen kann), sind vorbei.“
„Er kniete vor einer geöffneten Bratröhre.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Bratröhre
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bratröhre
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bratröhre
The Free Dictionary „Bratröhre
Duden online „Bratröhre

Quellen:

  1. Andreas Kurtz: Viren für alle. In: Berliner Zeitung Online. 20. Februar 2012, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 2. Oktober 2019).
  2. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 543. Erstveröffentlichung Zürich 1960.