Bravade

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bravade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bravade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bravade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bravade wissen müssen. Die Definition des Wortes Bravade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBravade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bravade (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Bravade die Bravaden
Genitiv der Bravade der Bravaden
Dativ der Bravade den Bravaden
Akkusativ die Bravade die Bravaden

Worttrennung:

Bra·va·de, Plural: Bra·va·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bravade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

Großtuerei und Großsprecherei
Trotz
Missfallensbekundung
Drohung

Herkunft:

von französisch bravade → fr „prahlerische Herausforderung“ entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

Angeberei, Prahlerei

Beispiele:

„Es wäre ein arger politischer Fehler, die Bravaden der Herren im äußersten Trutzwinkel des ungarischen Reichstages, in- oder außerhalb des Volkshauses – ernst zu nehmen.“ (1873)[2]
„Angesichts solcher Aeußerungen wird man es aber nicht als eine Drohung, nicht als eine Bravade auslegen können.“ (1868)[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Bravade
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bravade
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bravade
Duden online „Bravade
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Bravade“ (Wörterbuchnetz), „Bravade“ (Zeno.org)
Vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch, Jacob Heinrich Kaltschmidt, Seite 123.
H-Q, Wörterbuch des Gegensinns im Deutschen, Peter Rolf Lutzeier, Seite 118.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 221.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 221.
  2. “Die” Neue Zeit: Olmüzer politische Zeitung. Abgerufen am 19. September 2019.
  3. Allgemeine Zeitung München: 1868, Abgerufen am 19. September 2019.