Budel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Budel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Budel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Budel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Budel wissen müssen. Die Definition des Wortes Budel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBudel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Budel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Budel die Budeln
Genitiv der Budel der Budeln
Dativ der Budel den Budeln
Akkusativ die Budel die Budeln

Nebenformen:

Budl, Pudel

Worttrennung:

Bu·del, Plural: Bu·deln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -uːdl̩

Bedeutungen:

bairisch: Verkaufsfläche in einem Geschäft oder (Trink-)Lokal als Trennung zwischen Personal und Kundschaft
Österreich: Kegelbahn

Synonyme:

Theke, Tresen

Beispiele:

„Der Wirt drückt hinter der Budel hektisch herum.“
„Klar und deutlich wird nach den Beschwerden gefragt, und wenn man schon stumm ein Rezept über die Budel schiebt, wird garantiert forsch Auskunft verlangt.“
„Die Budel ist aus ebenso rustikalem Holz gezimmert wie die Sessel, die Tische und die Garderobe.“

Redewendungen:

etwas unter der Budel verkaufen

Wortbildungen:

Budelhupfer

Übersetzungen

Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969
Wolfgang Teuschl: Wiener Dialekt Lexikon. Residenz, 2013 (Zitiert nach Google Books).
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 127, Stichwort „Bude“.
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pudel

Quellen:

  1. Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969
  2. David Schalko: Braunschlag. Residenz, 2012 (Zitiert nach Google Books).
  3. Friederike Leibl: Sie wollten das mit den Läusen gar nicht wissen. In: DiePresse.com. 2. Mai 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. August 2017).
  4. Michael Matzenberger: Wenn der Reini im Espresso Florida die Wuchtln aussehaut. In: Der Standard digital. 25. September 2013 (URL, abgerufen am 10. August 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: buddel, Buddel, Buderl
Anagramme: belud