Bundespräsidentenwahl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bundespräsidentenwahl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bundespräsidentenwahl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bundespräsidentenwahl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bundespräsidentenwahl wissen müssen. Die Definition des Wortes Bundespräsidentenwahl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBundespräsidentenwahl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bundespräsidentenwahl (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bundespräsidentenwahl die Bundespräsidentenwahlen
Genitiv der Bundespräsidentenwahl der Bundespräsidentenwahlen
Dativ der Bundespräsidentenwahl den Bundespräsidentenwahlen
Akkusativ die Bundespräsidentenwahl die Bundespräsidentenwahlen

Worttrennung:

Bun·des·prä·si·den·ten·wahl, Plural: Bun·des·prä·si·den·ten·wah·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bundespräsidentenwahl (Info)

Bedeutungen:

Politik: Wahl eines Bundespräsidenten oder einer Bundespräsidentin

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bundespräsident und Wahl mit Fugenelement -en

Synonyme:

Bundespräsidentschaftswahl

Oberbegriffe:

Wahl

Unterbegriffe:

Bundespräsidentenstichwahl

Beispiele:

„Der ehemalige Grünen-Chef, der als möglicher Kandidat für die Bundespräsidentenwahl 2016 gehandelt wird, heiratete Parteikollegin Doris Schmidauer.“
„"Man muss wissen, wo man hingehört": So begründete Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) am Freitag im APA-Gespräch, warum er nicht bei der Bundespräsidentenwahl antritt.“
„Der Professor für Wirtschaftswissenschaft war bis Ende der 1980er Jahre Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) und wechselte danach zu den Grünen. Zur Bundespräsidentenwahl trat er aber als Unabhängiger, nicht von einer Partei nominierter Kandidat an.“

Charakteristische Wortkombinationen:

an einer Bundespräsidentenwahl teilnehmen; bei der Bundespräsidentenwahl kandidieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bundespräsidentenwahl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundespräsidentenwahl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBundespräsidentenwahl
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bundespräsidentenwahl

Quellen:

  1. Grüne: Van der Bellen hat wieder geheiratet. Abgerufen am 31. März 2019.
  2. Pröll: "Man muss wissen, wo man hingehört". Abgerufen am 31. März 2019.
  3. Österreich wählt – mal wieder. Abgerufen am 31. März 2019.