Buschwerk

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Buschwerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Buschwerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Buschwerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Buschwerk wissen müssen. Die Definition des Wortes Buschwerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBuschwerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Buschwerk (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Buschwerk die Buschwerke
Genitiv des Buschwerks
des Buschwerkes
der Buschwerke
Dativ dem Buschwerk
dem Buschwerke
den Buschwerken
Akkusativ das Buschwerk die Buschwerke

Worttrennung:

Busch·werk, Plural: Busch·wer·ke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Buschwerk (Info)

Bedeutungen:

Dickicht, gebildet aus Büschen

Herkunft:

Ableitung zu Busch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, speziell: Suffixoid) -werk

Synonyme:

Gesträuch, Strauchwerk

Sinnverwandte Wörter:

Gebüsch

Beispiele:

„Er starrte auf einige Erhebungen am Eingang des Passes und durchforschte das Buschwerk zu ihren Füßen.“[1]
„Im silberfarbenen Halbschatten des Buschwerks ließ er sie nicht aus den Augen.“[2]
„Das Buschwerk vor ihnen war sehr dicht, der Boden trocken.“[3]
„Gegen Mittag rasteten wir im Schatten von Buschwerk.“[4]
„Dann rennen fast alle Frauen ins Moor hinaus, um sich irgendwo im Buschwerk zu verstecken.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Buschwerk
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buschwerk
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Buschwerk
The Free Dictionary „Buschwerk
Duden online „Buschwerk
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBuschwerk

Quellen:

  1. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 497.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 158. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 218. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 44.
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 76. Erstauflage 1988.