Büchlein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Büchlein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Büchlein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Büchlein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Büchlein wissen müssen. Die Definition des Wortes Büchlein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBüchlein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Büchlein (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Büchlein die Büchlein
Genitiv des Büchleins der Büchlein
Dativ dem Büchlein den Büchlein
Akkusativ das Büchlein die Büchlein
ein Büchlein

Worttrennung:

Büch·lein, Plural: Büch·lein

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Büchlein (Info)
Reime: -yːçlaɪ̯n

Bedeutungen:

Diminutiv: ein kleines Buch

Herkunft:

Ableitung der Verkleinerungsform (des Diminutivs) zu Buch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein (und Umlaut)

Synonyme:

Büchelchen

Beispiele:

Er hatte immer ein Büchlein für Notizen bei sich.
„Das Büchlein hat das Genre der Reiseliteratur auf den Kopf gestellt.“[1]
„Doch solche Tricks waren eine kleine Erleichterung für römische Leser, die sich ja dann im zweiten, regional gegliederten Teil des Büchleins durch einen Wust bizarrer Stammes- und Ortsnamen kämpfen mussten.“[2]
„Jedes der Länder ist mit einer Nummer bezeichnet, und ein beigelegtes Büchlein gibt an, welche Tugend oder Untugend in diesem Staat residiert.“[3]
„Der folgende Redner, den ich nicht kannte, hatte mein Büchlein gelesen und äußerte sein Wohlwollen.“[4]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Büchlein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büchlein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBüchlein
The Free Dictionary „Büchlein
Duden online „Büchlein

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 91.
  2. Johannes Saltzwedel: Land der Biertrinker. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 135-146, Zitat Seite 140.
  3. Egon Erwin Kisch: Elf Totenköpfe auf dem Katheter. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 12-17, Zitat Seite 17. Datiert 1914.
  4. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 185. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bächlein
Anagramme: üblichen