Cölomtheorie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Cölomtheorie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Cölomtheorie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Cölomtheorie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Cölomtheorie wissen müssen. Die Definition des Wortes Cölomtheorie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCölomtheorie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Cölomtheorie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Cölomtheorie die Cölomtheorien
Genitiv der Cölomtheorie der Cölomtheorien
Dativ der Cölomtheorie den Cölomtheorien
Akkusativ die Cölomtheorie die Cölomtheorien

Anmerkung:

Die Phylogenese des Cöloms ist bereits vor dem Kambrium abgelaufen. Somit stehen keinerlei fossile Abbilder dieses Vorgangs zur Verfügung. Man ist deshalb in diesem Bereich auf eine Theoriebildung auf der Basis vergleichend-morphologischer, ontogenetischer Modelle rezenter Organismen angewiesen.

Alternative Schreibweisen:

Coelomtheorie

Worttrennung:

Cö·lom·the·o·rie, Plural: Cö·lom·the·o·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Zoologie, Cölomtheorie i. e. S.: die 1881 von den Brüdern Oscar und Richard Hertwig aufgestellte Theorie zur phylogenetischen Entstehung des mittleren Keimblatts (Mesoderm) und des Cöloms aus Abfaltungen des Darmblattes, die auch als Enterocöltheorie bezeichnet wird[1]
Zoologie, Cölomtheorie i. w. S.: generalisierende Bezeichnung für verschiedene Theorien (Enterocöltheorie, Gonocöltheorie, Neprocöltheorie, Planulatheorie, Schizocöltheorie), die die phylogenetische Herkunft der sekundären Leibeshöhle, des Cöloms oder Deuterocöls zu erklären versuchen

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Cölom und Theorie

Synonyme:

Enterocöltheorie

Unterbegriffe:

Enterocöltheorie, Gonocöltheorie, Neprocöltheorie, Planulatheorie, Schizocöltheorie

Beispiele:

Nach der Cölomtheorie von Oscar und Richard Hertwig entsteht das Mesoderm und die sekundäre Leibeshöhle durch Abschnürungen vom Entoderm.[2]
„Da sich die Phylogenese des Cöloms bereits vor dem Kambrium vollzogen hat, folglich keine fossilen Dokumente vorliegen, gehen die in der vergleichend-morphologisch Methode begründeten Cölomtheorien von ontogenetischen Stadien rezenter Tierformen als Denkmodelle aus.“[3]

Übersetzungen

Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 151, Artikel „Cölomtheorie“
Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierundzwanzigster Band: Wek–Zz und vierter Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1994, ISBN 3-7653-1124-3, DNB 940769190, „Zölomtheorie, Enterozöltheorie“, Seite 590
Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 2, ISBN 3-451-19642-5, Seite 297, Artikel „Coelomtheorien“ (Artikelautor: Dieter Zissler)

Quellen:

  1. Richard Hertwig: Die Cölomtheorie, in Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften, Band 15, 1881
  2. nach: Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 151, Artikel „Cölomtheorie“ und Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierundzwanzigster Band: Wek–Zz und vierter Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1994, ISBN 3-7653-1124-3, DNB 940769190, „Zölomtheorie, Enterozöltheorie“, Seite 590
  3. Arno Bogenrieder und andere: Lexikon der Biologie, 1. Auflage, Band 2, ISBN 3-451-19642-5, Seite 297, Artikel „Cölomtheorien“