Dünung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dünung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dünung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dünung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dünung wissen müssen. Die Definition des Wortes Dünung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDünung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dünung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Dünung die Dünungen
Genitiv der Dünung der Dünungen
Dativ der Dünung den Dünungen
Akkusativ die Dünung die Dünungen
Dünung

Worttrennung:

Dü·nung, Plural: Dü·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dünung (Info)
Reime: -yːnʊŋ

Bedeutungen:

Welle, die nicht von aktuellen Ereignissen wie Wind oder Ähnlichem herrührt

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von niederdeutsch „dünung“ entlehnt, einer Ableitung von niederdeutsch „dünen“ „schwellen“

Synonyme:

Deining, Schwell

Oberbegriffe:

Seegang

Beispiele:

Den nach Abflauen des Windes noch auslaufenden Seegang bezeichnet man als Dünung oder auch Schwell.
„Er trat in den Morgendunst hinaus und ließ seine Augen über die Bucht schweifen, wo jetzt 15 Schiffe in der relativ ruhigen Dünung jenseits der Brecher dümpelten.“
„Die Dünung war vollständig eingeschlafen.“
„Als alles fertig war, wirkte die Dünung ziemlich heftig, und die Wellen schienen von Sturm zu künden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dünung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dünung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dünung
The Free Dictionary „Dünung
Duden online „Dünung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDünung

Quellen:

  1. Nach The free Dictionary gibt es einen selten gebrauchten, nach DWDS keinen Plural.
  2. In Anlehnung an den Wikipedia-Artikel „Dünung“ (Stabilversion). Alle Autoren können dort eingesehen werden.
  3. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Garantie“
  4. Beispielsatz aus dem Wikipedia-Artikel „Dünung“ (Stabilversion). Alle Autoren können dort eingesehen werden.
  5. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 302.
  6. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 7. Erstmals 1954 erschienen.
  7. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 50. Englisches Original 1843.