Damenschneider

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Damenschneider gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Damenschneider, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Damenschneider in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Damenschneider wissen müssen. Die Definition des Wortes Damenschneider wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDamenschneider und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Damenschneider (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Damenschneider die Damenschneider
Genitiv des Damenschneiders der Damenschneider
Dativ dem Damenschneider den Damenschneidern
Akkusativ den Damenschneider die Damenschneider

Worttrennung:

Da·men·schnei·der, Plural: Da·men·schnei·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Damenschneider (Info)

Bedeutungen:

Handwerk, Textilwesen: jemand, der beruflich Kleidung für Frauen anfertigt oder ändert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dame und Schneider mit dem Fugenelement -n

Gegenwörter:

Herrenschneider

Weibliche Wortformen:

Damenschneiderin

Oberbegriffe:

Schneider

Beispiele:

  „Und Hänschen ward ein Damenschneider
Und machte wunderschöne Kleider;
Und was er machte, saß.
Er stieg auf eine Leiter
Und nahm genau das Maß.“
„In Mailand verbrachten wir vierzehn Tage, in denen wir uns nur mit uns selbst beschäftigten, ohne je auszugehen oder von jemandem besucht zu werden, außer einem Herrenschneider, der mir einen Rock machte, und einem Damenschneider, der ihr zwei Winterkleider anfertigte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schneider
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Damenschneider
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Damenschneider
Duden online „Damenschneider

Quellen:

  1. Wilhelm Busch → WP: Hänschen Däumeling. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 107.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anschmiedender