Dankvotiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dankvotiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dankvotiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dankvotiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dankvotiv wissen müssen. Die Definition des Wortes Dankvotiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDankvotiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dankvotiv (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Dankvotiv die Dankvotive
Genitiv des Dankvotivs der Dankvotive
Dativ dem Dankvotiv den Dankvotiven
Akkusativ das Dankvotiv die Dankvotive

Worttrennung:

Dank·vo·tiv, Plural: Dank·vo·ti·ve

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dankvotiv (Info)

Bedeutungen:

dankende Votivgabe durch einen Votanten

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dank und Votiv

Sinnverwandte Wörter:

Opfergabe/Dankopfer

Gegenwörter:

Bittvotiv

Oberbegriffe:

Glaube, Religion

Beispiele:

„Auf dem Hintergrund der rekonstruierbaren Fakten zu den rituellen Heilungsverfahren werden die repräsentativ aufgestellten Stelen mit den Heilungsberichten als Dankvotive und zugleich Teil einer systematischen Werbe- und Informationspolitik behandelt.“
„Neben diesem Dankvotiv erscheint seltener das Bittvotiv, mit dem sich jemand vorsorglich dem Schutz der Gottheit anheimstellt.“
„Der Votant ist die Person, die ein Gelübde ablegt, das Votiv die Gabe, die der Votant an heiliger Stätte darbringt: Als Dankvotiv, um mit diesem sichtbaren Zeichen das im Gelübde (aus Anlass von Krankheit, Unglück oder sonstiger Bedrängnis) gegebene Versprechen einzulösen oder als Bittvotiv, um sich vorsorglich den Schutz eines Heiligen zu erbitten. Letzteres teilweise über das Leben hinaus. “
„Der Wallfahrtsbrauch ist ohne die Verehrung von Heiligen nicht zu denken und die Darbringung von Bitt- und Dankvotiven an Wallfahrtsorten ein besonders sinnfälliger Beweis für menschliche Not und Hoffnung.“
„Inspiriert wurde sie zu dieser Arbeit in einer ungarischen Kirche, wo als Dankvotive für Heilungen eine riesige Menge von Prothesen, Krücken und Dankesbildern angehäuft war.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Christian Frevel – Henner von Hesberg(PDF; 101KB) reichert-verlag.de, abgerufen am 25. Oktober 2014
  2. Votivtafelnaus Bayern und Österreich userpage.fu-berlin.de, abgerufen am 25. Oktober 2014
  3. Geschichtliches zum Lötschental bis 1899 www.loetschen.de, abgerufen am 25. Oktober 2014
  4. Wallfahrt, Heiligenverehrung und Votivtafelbrauch www.phf.uni-rostock.de, abgerufen am 25. Oktober 2014
  5. Internationale Papierkunstausstellung im Marstall, Ahrensburg kreis-stormarn.de, abgerufen am 25. Oktober 2014