Votiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Votiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Votiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Votiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Votiv wissen müssen. Die Definition des Wortes Votiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVotiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Votiv (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Votiv die Votive
Genitiv des Votivs der Votive
Dativ dem Votiv den Votiven
Akkusativ das Votiv die Votive

Worttrennung:

Vo·tiv, Plural: Vo·ti·ve

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Votiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

Religion: Gelübde durch einen Votanten

Herkunft:

zu lateinisch: votivus → la ‚gelobt, versprochen‘; zu lateinisch votum → laVotum

Synonyme:

Votivgabe

Sinnverwandte Wörter:

Devotionalie, Weihgabe, Weihgeschenk, Weihung
der Betreff: Gliederweihung

Unterbegriffe:

die Art: Bittvotiv, Dankvotiv, Sühnevotiv; Anheimstellungsvotiv, Supplikantenvotiv
der Bezug: Genesungsvotiv, Gerätvotiv, Gliedervotiv, Hausvotiv, Heilvotiv, Körpervotiv, Organvotiv, Thoraxvotiv, Tiervotiv
der Betreff: Armvotiv, Augenvotiv, Beinvotiv, Brustvotiv, Eingeweidevotiv, Embryovotiv, Fußvotiv, Gebärmuttervotiv, Gebildvotiv, Gebissvotiv, Gurgelvotiv, Handvotiv, Herzvotiv, Hodenvotiv, Kopfvotiv, Krötenvotiv, Lungevotiv, Ohrenvotiv, Penisvotiv, Salbungsvotiv, Zahnvotiv, Zungenvotiv
die Form: Besenvotiv, Bildvotiv, Gerätevotiv, Porträtvotiv, Reiservotiv, Reisevotiv, Rutenvotiv, Schiffsvotiv, Tiervotiv
die Materialien: Blechvotiv, Bleivotiv, Eisenvotiv, Holzvotiv, Papiervotiv, Silbervotiv, Terrakottavotiv, Tonvotiv, Wachsvotiv
Florianshäuschen, Messervotiv, Stachelkugel

Beispiele:

Das Votiv dieser Friedenskapelle stammt aus dem Leid vieler Gläubiger und dem gemeinsamen Willen, daran zu erinnern.
„Bei Grabungen 1975 und 1978 wurden 4000 Votive gefunden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein antikes, christliches, etruskisches Votiv, anatomisches, gynäkologisches Votiv

Wortbildungen:

Votivaltar, Votivbau, Votivbild, Votivblech, Votivbrauch, Votivbrauchtum, Votivfigur, Votivfund, Votivgabe, Votivgattung, Votivgeber, Votivgegenstand, Votivgemälde, Votivgeschenk, Votivglasfenster, Votivglied, Votivinschrift, Votivkapelle, Votivkerze, Votivkirche, Votivkreuz, Votivkrone, Votivkröte, Votivkult, Votivkrötenvotiv, Votivmännchen, Votivmaske, Votivmesse, Votivopfer, Votivoration, Votivplastik, Votivpraxis, Votivpuppe, Votivrelief, Votivschatz, Votivschiff, Votivinschrift, Votivschrift, Votivstein, Votivtafel, Votivtafelmaler, Votivteller, Votivtempel, Votivtier, Votivtafelmalereie, Votivwand, Votivwesen, Votivzettel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Votivgabe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Votiv
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVotiv
Wahrig Fremdwörterlexikon „Votiv“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Votiv
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Votiv
Duden online „Votiv
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1876.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1087.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1876.
  2. Die etruskische Votivmaske www.academia.edu, abgerufen am 28. Oktober 2014

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Motiv