Darmkolik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Darmkolik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Darmkolik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Darmkolik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Darmkolik wissen müssen. Die Definition des Wortes Darmkolik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDarmkolik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Darmkolik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Darmkolik die Darmkoliken
Genitiv der Darmkolik der Darmkoliken
Dativ der Darmkolik den Darmkoliken
Akkusativ die Darmkolik die Darmkoliken

Worttrennung:

Darm·ko·lik, Plural: Darm·ko·li·ken

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: —, Lautsprecherbild Darmkolik (Info)

Bedeutungen:

Medizin: plötzliche, krampfartige Schmerzen im Darm

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Darm und Kolik

Oberbegriffe:

Kolik

Beispiele:

„So ging Roger mit seiner Tochter also zum Kommissariat von La Baule, öffnete seine Hose, hielt sie mit einer Hand zusammen und tat so, als quäle ihn eine schwere Darmkolik, als sie das Revier betraten.“
„Die Kranken klagten über Schmerzen, sie litten unter Darmkoliken, einige konnten nicht mehr sehen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Darmkolik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Darmkolik
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Darmkolik
Duden online „Darmkolik

Quellen:

  1. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 90.
  2. Johann Grolle: Menschenversuche im Paradies. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 158-167, Zitat Seite 165.