Deckengewölbe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Deckengewölbe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Deckengewölbe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Deckengewölbe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Deckengewölbe wissen müssen. Die Definition des Wortes Deckengewölbe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDeckengewölbe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Deckengewölbe (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Deckengewölbe die Deckengewölbe
Genitiv des Deckengewölbes der Deckengewölbe
Dativ dem Deckengewölbe den Deckengewölben
Akkusativ das Deckengewölbe die Deckengewölbe

Worttrennung:

De·cken·ge·wöl·be, Plural: De·cken·ge·wöl·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deckengewölbe (Info), Lautsprecherbild Deckengewölbe (Info)
Reime: -ɛkn̩ɡəvœlbə

Bedeutungen:

Architektur: Raumdecke in Form eines Gewölbes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Decke und Gewölbe sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Gewölbe

Beispiele:

„Als er im Jahr 1508 den Auftrag für die Gestaltung des Deckengewölbes der Sixtinischen Kapelle erhalten hatte, war er mit einunddreißig Jahren genauso alt wie ich.“
„Robert hatte selbst den Kopf nach hinten zurückgeworfen, um für den Blick an dem Deckengewölbe des Spiegelgefängnisses einen Halt zu gewinnen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deckengewölbe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeckengewölbe

Quellen:

  1. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 152.
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 215. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Gewölbedecken