Defraudant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Defraudant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Defraudant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Defraudant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Defraudant wissen müssen. Die Definition des Wortes Defraudant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDefraudant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Defraudant (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Defraudant die Defraudanten
Genitiv des Defraudanten der Defraudanten
Dativ dem Defraudanten den Defraudanten
Akkusativ den Defraudanten die Defraudanten

Worttrennung:

De·frau·dant, Plural: De·frau·dan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Defraudant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Person, die eine Defraudation (Betrug, Hinterziehung, Unterschlagung) begeht

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs defraudieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ant[1]

Synonyme:

Betrüger

Weibliche Wortformen:

Defraudantin

Beispiele:

„Wenn es sich um private Aufträge handelte, hatte sich der Defraudant einfach bei seinem Auftraggeber nicht mehr blicken lassen.“[2]
„Seine Mitgefangenen waren ein Dieb, ein kleiner Defraudant und ein russischer Professor aus Kasan, der als Landstreicher eingesperrt worden war.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Defraudant
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Defraudant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDefraudant
Duden online „Defraudant

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Defraudant“.
  2. Egon Erwin Kisch: Schreib das auf, Kisch!. Ein Kriegstagebuch. Aufbau Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03557-0, Seite 227. Textgrundlage 1914/15.
  3. Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 217. Zuerst 1941.